Giftzentrale warnt vor Früchten von Goldregen

GÖTTINGEN (pid). Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ) in Göttingen warnt dringend vor Vergiftungen durch Goldregen. In den vergangenen Tagen habe es bereits viele Anfragen gegeben, weil Kinder die Früchte von Goldregensträuchern gegessen hatten, sagte Giftexperte Andreas Schaper.

Veröffentlicht:

Allein in Göttingen kamen am Dienstag gleich drei neunjährige Schülerinnen zur vorsorglichen Untersuchung in ein Krankenhaus. Eine Lehrerin hatte den Rettungsdienst verständigt, nachdem sie eines der Mädchen beim Verzehr der Blütentrauben beobachtet hatte.

Später stellte sich heraus, daß zwei weitere Schülerinnen ebenfalls von den Früchten gegessen hatten. Glücklicherweise verlief alles glimpflich. Einen weiteren Fall gab es in Hildesheim. Dort kamen am Dienstag zwei Mädchen im Alter von fünf und acht Jahren zur stationären Überwachung in ein Krankenhaus.

Sämtliche Pflanzenteile des Goldregens enthalten Giftstoffe. Die höchste Konzentration befindet sich in den reifen Samen. Schon der Verzehr einer geringen Zahl der erbsenähnlichen Früchte könne zu starken Vergiftungserscheinungen führen, warnen die Göttinger Giftexperten. Betroffene leiden meist an starken Schmerzen im Magen- und Darmbereich, oft komme es auch zu einem massiven Erbrechen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken