Welt-MS-Tag

"Gleiche Chancen trotz MS"

Veröffentlicht:

HANNOVER. Informieren, Barrieren abbauen, Unterstützung aktivieren und die Anliegen von Menschen mit Multipler Sklerose ins Zentrum des öffentlichen Interesses rücken: Am 28. Mai 2014 ruft der "Welt MS Tag" zum sechsten Mal zur Solidarität mit den weltweit etwa 2,5 Millionen MS-Kranken auf.

In Deutschland hat der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) diesen Aktionstag unter das Motto "Gleiche Chancen trotz MS. Wir arbeiten dran. Helfen Sie mit." gestellt.

Die über 130.000 MS-Kranke in Deutschland müssen die gleichen Chancen in Schule, Ausbildung, Beruf, im gesellschaftlichen und familiären Leben haben wie Gesunde, fordert der Bundesverband der DMSG in einer Mitteilung.

Der Bundesverband, die 16 Landesverbände und ihre rund 900 Kontaktgruppen setzen sich für die Umsetzung der Chancengleichheit ein - Plakate, Flyer und Postkarten transportieren diese Botschaft, Aktionen und Veranstaltungen im ganzen Land machen auf reale Barrieren und Hürden in den Köpfen, die das Alltagsleben MS-Kranker erschweren, aufmerksam.

Bereits im Vorfeld des Welt MS Tages hat der DMSG-Bundesverband MS-Kranke und ihre Angehörigen aufgerufen, ihre Meinung zum Thema "Mein Leben mit Multipler Sklerose wäre einfacher, wenn..." zu äußern: Täglich gehen auf der Wunschplattform auf www.dmsg.de Beiträge ein, die aufzeigen, wo der "Schuh drückt" und Handlungsbedarf besteht, teilt der DMSG-Bundesverband mit.

Die neue DMSG-Broschüre "Gleiche Chancen trotz MS", die am Welt MS Tag der Öffentlichkeit vorgestellt werde, beschäftige sich mit den Konsequenzen, die MS in den Bereichen Schule, Ausbildung, Beruf haben kann, beschreibt die Problemfelder und bietet Lösungsmöglichkeiten an.

Die Aktivitäten zum Welt MS Tag werden darüber hinaus von einem Video-Podcast "Jobcoaching bei MS", der die professionelle und kompetente Beratung in den DMSG-Landesverbänden zu Fragen rund um die Berufstätigkeit bei MS thematisiert, auf der DMSG-Homepage begleitet. (eb)

Weitere Infos rund um den Aktionstag: www.dmsg.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung