Glukose einfach über die Nieren ausscheiden?

LEIPZIG (sir). Ein völlig neuer Ansatz zur Behandlung von Typ-2-Diabetikern ist in Sicht: die Hemmung der Rückresorption von Glukose aus den proximalen Tubuli der Nieren ins Blut.

Veröffentlicht:

"Fast zu einfach, um wirklich zu funktionieren", meinte Dr. Tim Heise, Stoffwechselforscher aus Neuss. Bei einem von Boehringer Ingelheim unterstützten Symposium hat er das Wirkprinzip erklärt: Nach seinen Angaben filtert die Niere täglich etwa 180 Gramm Glukose ab. 90 Prozent davon werden gleich im ersten Segment des proximalen Tubulus mit Hilfe des Natriumglukosetransporters 2 (Sodium Glucose Transporter 2, SGLT 2) rückresorbiert.

Den Rest erledigt SGLT 1 in den beiden nächsten Segmenten des proximalen Tubulus und damit noch vor der Henle'schen Schleife - ein Gesunder scheidet praktisch keine Glukose im Urin aus. "Wird SGLT 2 blockiert, kann man damit eine tägliche Glukoseausscheidung im Harn von bis zu 90 Gramm erreichen", berichtete Heise. Mehrere Unternehmen arbeiten derzeit an der Entwicklung von SGLT-2-Hemmern, dazu gehört auch Boehringer Ingelheim mit dem Wirkstoff BI 10773.

Völlig neuer Ansatz zur Diabetes-Therapie wird erforscht.

"In klinischen Studien haben SGLT-2-Hemmer den HbA1c signifikant wirksamer als Placebo und etwa genauso wirksam wie Metformin gesenkt", so Heise. "Positiver Nebeneffekt in einer zwölfwöchigen Studie war ein Gewichtsverlust von etwa drei Kilogramm."

Die Rate unerwünschter Wirkungen sei der von Placebo ähnlich gewesen. Insbesondere seien keine Osmolaritätsveränderungen, Elektrolyt- oder Volumenverluste oder hypotensiven Ereignisse aufgetreten. "Und auch keine vermehrten Harnwegsinfekte", so Heise. Diese werden von manchen Experten offenbar befürchtet, vor allem bei Frauen. Beruhigend ist nach Angaben von Heise die Tatsache, dass es Menschen gibt, bei denen SGLT 2 aufgrund einer Mutation nicht ausreichend wirken kann und bei denen trotz erheblicher Glukosurie keine unangenehmen Nebeneffekte beobachtet wurden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken