Glycylcyclin ist wirksam auch bei Pneumonie

Veröffentlicht:

MÜNSTER (eb). Das Antibiotikum Tigecyclin (Tygacil®) ist wirksam gegen ambulant erworbene Pneumonie (CAP), teilt das Unternehmen Wyeth Pharma mit. Studiendaten dazu sind auf der Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapie in San Francisco vorgestellt worden.

In den zwei Phase-III-Studien wurden 846 CAP-Patienten mit Tigecyclin oder Levofloxacin behandelt. Mit dem Glycylcyclin wurden 89,7 Prozent, mit dem Fluorochinolon 86,3 Prozent geheilt. Der Unterschied war nicht signifikant. In beiden Gruppen mußten die Patienten etwa 6,3 Tage in der Klinik bleiben. 6,1 Prozent unter Tigecyclin und 8,3 Prozent unter Levofloxacin brachen die Therapie ab.

Tigecyclin ist bisher zur Therapie bei komplizierten Haut- und Weichteil- sowie intraabdominellen Infektionen zugelassen. Eine Zulassungserweiterung für CAP soll 2007 beantragt werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?