Epidemiologische Untersuchung

Grippewellen sind der Tod für ein Plus an Lebenszeit

Der langjährige Trend zu mehr Lebenszeit wird in Deutschland durch Grippewellen unterbrochen. Mit Impfungen ließe sich wirksam gegensteuern.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Die schweren Grippewellen in den Jahren 2013,2015 und 2017 haben den Trend zu einer stetig steigenden Lebenserwartung offenbar merklich gebremst.

Die schweren Grippewellen in den Jahren 2013,2015 und 2017 haben den Trend zu einer stetig steigenden Lebenserwartung offenbar merklich gebremst.

© Sebastian Kaulitzki / iStock / T

BERLIN. Mehrere starke Grippewellen haben in diesem Jahrzehnt den Anstieg der Lebenserwartung in Deutschland deutlich gebremst. So ist in Jahren mit schweren Influenza-Epidemien bis zu jeder 40. Gestorbene Grippe-Komplikationen zum Opfer gefallen, berichten Forscher um Enno Nowossadeck von der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) (J Health Monitoring 2019; 4: 41).

Nach einer Studie der RKI-Epidemiologen ist die Lebenserwartung in Deutschland in den 26 Jahren zwischen 1991 und 2016 kontinuierlich gestiegen, und zwar von 75,7 auf 81 Jahre (Frauen 2016: 83,5 und Männer 78,6 Jahre). Mit dieser Lebensspanne liegen wir allerdings nur im europäischen Mittelfeld hinter der Schweiz, Spanien, Italien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich.

Zudem hat sich der Rückstand zum Spitzenreiter Schweiz in dieser Zeit von 2,3 auf 2,7 Jahre vergrößert. Das heißt, die Lebenserwartung ist bei uns langsamer gestiegen als in Nachbarländern. Langfristig haben dabei wahrscheinlich Faktoren wie medizinische Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Rehabilitation und Gesundheitsverhalten eine Rolle gespielt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Als kurzfristig wirksame Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung fanden die Forscher aber die schweren Grippewellen in den ersten Monaten der Jahre 2013, 2015 und 2017. Diese haben den Trend zu mehr Lebenszeit bei uns deutlich verlangsamt. In den Grippe-Monaten war die Zahl der Todesfälle stark über das üblicherweise zu erwartende Maß angestiegen.

Die dabei ermittelte Exzess-Mortalität betrug 20.700 Todesfälle (2013), 21.300 (2015) und 22.900 Tote (2017). Insgesamt steht die Übersterblichkeit für 2,3 bis 2,5 Prozent aller Todesfälle in diesen Jahren. Diese Zahlen sind bei der besonders schweren Grippewelle im Frühjahr 2018 wahrscheinlich noch übertroffen worden.

Besonders häufig sind tödliche Grippe-Verläufe bei Senioren ab 60 Jahre. In dieser Altersgruppe traten im Winter 2017/18 fast 87 Prozent der gemeldeten laborbestätigten Influenza-Todesfälle auf. Gleichzeitig sind die Schutzraten in dieser Risikogruppe in den letzten Jahren zurückgegangen. So sank der Anteil der Senioren mit Influenza-Impfungen von über 50 Prozent im Jahr 2011 auf nur noch etwa 35 Prozent 2016.

Ein großer Teil der Todesfälle ließe sich durch Impfungen vermeiden. Das RKI appelliert daher an Ärzte, Risikogruppen vor der Grippesaison umfassend zu schützen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 05.04.201915:35 Uhr

Influenza-Verläufe in der Wintersaison 2017/18 schlugen auf die Gesamtmortalität durch

Das Europäische Centre for Disease Prevention and Control hatte gemeinsam mit der WHO 2017 nochmals bei der A(H3N2)-Influenza-Komponente den Wechsel von A/Hong Kong/4801/2014 auf A/Singapore/INFIMH-16-0019/2016 und beim Influenza-B-Subtyp den Wechsel von B/Victoria auf B/Yamagata empfohlen.

Die gemeinsame Fehl-Entscheidung von G-BA, Robert-Koch-Institut (RKI) und STIKO, in der Wintersaison 2017/18 auf den billigeren trivalenten Influenza-Impfstoff zurück zu greifen, hat auf die allgemeine Mortalität durchgeschlagen.

Der teurere, tetravalente Influenza-Impfstoff hätte dagegen die Lücken bei der Influenza-Epidemiebekämpfung geschlossen: Tetravalent bedeutet, A(H3N2)-Komponente A/Singapore/INFIMH-16-0019/2016 und B/Yamagata waren im tetravalenten Grippe-Impfstoff bereits mit eingebaut und hätten unter geringer Kostensteigerung einen optimierten Grippeschutz ermöglicht.

Bereits für die Grippe-Saison 2013/2014 hatte die WHO einen 4-fach Influenza-Impfstoff neben der 3-fach-Vaccine empfohlen. Dennoch mahnte das RKI nur bessere Impfraten an, um von fehlgeleiteter Impfstofflogistik abzulenken?

"Schwerste Grippewelle seit 2001 - Im letzten Winter gab es mehr Influenza-Erkrankungen als in jeder Grippesaison seit 2001, berichtet das Robert Koch-Institut Ende 2018 und plädiert für einen besseren Impfschutz" heißt es. Doch wesentliche Ursache für die geschätzten neun Millionen influenzabedingten Arztbesuche 2017/2018 waren und sind die hohen Versagerquoten bei Verabreichung der von der STIKO und dem RKI empfohlenen 3-fach-Influenza-Billigimpfungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfang der Bundesärztekammer und ÄK Berlin

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten