Gürtelrose erhöht das GBS-Risiko um das 20-fache

TAIPEH (hub). Infektionskrankheiten können ein Guillain-Barré.Syndrom (GBS) verursachen. Das hat eine Studie mit Gürtelrose-Patienten bestätigt.

Veröffentlicht:
Bläschen bei Herpes zoster: die Erkrankung erhöht das GBS-Risiko offenbar um das 20-fache.

Bläschen bei Herpes zoster: die Erkrankung erhöht das GBS-Risiko offenbar um das 20-fache.

© Schauerte

In der Studie haben Forscher aus Taiwan nach dem Zusammenhang von GBS und Herpes-Zoster-Infektionen (Clin Inf Dis 2010; 51: 525) geschaut.

Sie werteten die Daten einer Populationsstudie aus. Verglichen wurden fast 316 000 Patienten mit Herpes Zoster mit fast 950 000 passenden Kontrollpersonen ohne die Infektion.

Innerhalb der zweimonatigen Beobachtungszeit entwickelten insgesamt 92 Menschen ein GBS, was einem Anteil von 0,01 Prozent entspricht. Dabei stammten 78 GBS-Patienten aus der Zoster-Gruppe und 14 aus der Kontrollgruppe.

Das entspricht GBS-Raten von 0,025 versus 0,001 Prozent. Die Autoren drücken diese Zahlen auch anders aus: Eine Gürtelrose erhöht das GBS-Risiko fast um das 20-fache.

Eine Mobilisierung des Immunsystems kann also ein GBS triggern. Das ist bei einer autoimmun bedingten Erkrankung wie GBS nur plausibel.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Infektionen sind's, nicht Impfungen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Studie am Hirngewebemodell

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung