H.-pylori-Eradikation verhindert Komplikationen

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit Helicobacter-pylori-Infektion, die gleichzeitig Magen- oder Duodenalulzera oder ein MALT-Lymphom (mucosa-associated lymphoid tissue) haben, wird die Eradikation des Bakteriums empfohlen.

Viele Studien belegten, daß dadurch das Problem der chronisch aktiven Gastritis und deren Komplikationen beseitigt werden kann, sagte in Leipzig Professor Peter Malfertheiner. "Auch bei niedriggradigem MALT-Lymphom und atrophischer Gastritis ist die Eradikation ratsam, zumal dann Krebsvorstufen bis zu einem bestimmten Grad reversibel sind", so der Magdeburger Gastroenterologe.

Eine Beseitigung des Magenkeims empfiehlt er zudem bei Patienten, die für längere Zeit mit NSAR behandelt werden. Denn das Risiko, unter NSAR-Therapie ein Ulkus zu entwickeln, betrage nach den Ergebnissen einer Placebo-kontrollierten Studie 34 Prozent ohne Eradikation, jedoch nur noch zwölf Prozent nach Eradikation.

Dreifach-Therapie läßt H. pylori kaum eine Chance

Den Magenkeim auszumerzen ist durch eine Dreifachtherapie aus Protonenpumpenhemmer plus den beiden Antibiotika Clarithromycin und Amoxicillin meist zuverlässig möglich. "Die bewährte Eradikationstherapie mit einem Protonenpumpenhemmer und zwei Antibiotika ist bei 90 Prozent der Patienten wirksam", sagte Professor Manfred Kist, Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Helicobacter pylori an der Universität Freiburg.

Auf Metronidazol anstelle von Amoxicillin sollte allerdings bei der Eradikation weitgehend verzichtet werden, um Resistenzprobleme zu vermeiden, so Malfertheiner bei einem Symposium von Altana und Abbott. Denn mittlerweile sind 15 Prozent der H.-pylori-Stämme gegen Metronidazol resistent.

Hohe Eradikationsraten werden zum Beispiel mit der siebentägigen Dreifachtherapie aus Pantoprazol, Amoxicillin und Clarithromycin erzielt, berichtete der Gastroenterologe. Die Kombination ist - jeweils mit der Medikation für einen Therapietag in einem Blister - in Deutschland als ZacPac® auf dem Markt.

Welche Alternativen gibt es, wenn H. pylori durch die Ersttherapie nicht beseitigt wurde? In diesem Falle sollte nach Empfehlung des Nationalen Referenzzentrums für Helicobacter pylori zunächst die Resistenzlage bestimmt und dann gezielt weiter behandelt werden. Alternativ ist eine empirische Sekundärtherapie möglich - und zwar mit Protonenpumpenhemmer, Wismutsalz, Metronidazol und Tetrazyklin. (grue / mar)



ResiNet erfaßt H.p.-Resistenzen

Für eine erfolgreiche Eradikation von H. pylori sollte verstärkt auf mögliche Antibiotika-Resistenzen des Keims geachtet werden. In Deutschland wird die Resistenzlage von H. pylori seit 2001 in der multizentrischen Studie ResiNet, die das Nationale Referenzzentrum für H. pylori an der Uni Freiburg initiiert hat, untersucht.

Nach den bisher vorliegenden Daten sind 15 Prozent der H.-pylori-Stämme gegen Metronidazol resistent. Deutlich weniger Resistenzen gibt es gegen Clarithromycin allein oder gegen Clarithromycin in Kombination mit Metronidazol - das gilt allerdings nur für Patienten ohne bisherige Antibiotika-Therapie.

Bei wiederholt antibiotisch behandelten Patienten steigen die Doppelresistenzen auf bis zu 50 Prozent. (grue)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken