Buhlen um neuen Markt

HIV-Selbsttest to go in den Startlöchern

In die Apotheke gehen, einen HIV-Test kaufen und zu Hause nach kurzer Zeit ein Ergebnis bekommen: Ab Oktober gibt es wohl die ersten HIV-Selbsttests in den Offizinen – und nicht nur dort.

Veröffentlicht:
Drei HIV-Selbsttests stehen bereit: Neben Insti und Exacto soll der Autotest VIH bald hierzulande zu kaufen sein.

Drei HIV-Selbsttests stehen bereit: Neben Insti und Exacto soll der Autotest VIH bald hierzulande zu kaufen sein.

© Thierry Roge / Belga Photo / dpa / picture-alliance

BERLIN. Noch diese Woche wird der Bundesrat wahrscheinlich HIV-Selbsttests erlauben. Wie der Apotheken- und Pharmadienst "Apotheke Adhoc" meldet, stehen drei Hersteller mit ihren Entwicklungen bereit, ihre Tests in deutsche Apotheken zu bringen. Ratiopharm wird demnach den Autotest VIH vertreiben, der vom französischen Produzenten AAZ hergestellt wird. Allerdings wolle sich Ratiopharm frühestens morgen zum Thema äußern.

Ebenfalls aus Frankreich stamme Exacto von Biosynex. Letzterer werde aber nicht nur in Apotheken, sondern auch bei Drogenhilfen, ProFamilia und Erotikhändlern angeboten. Der Produzent empfehle einen Verkaufspreis von etwa 24 Euro; "ein Wunsch der Aids-Hilfen war, dass die Tests erschwinglich sind", sagt Oliver Gothe. Er ist den Angaben zufolge seit über zwei Jahrzehnten in der Deutschen Aids-Hilfe aktiv.

Das dritter Produkt heißt Insti und stammt vom kanadischen Hersteller BioLytical Laboratories. Dieser Test werde von der Deutschen Aids-Hilfe empfohlen, auch wenn er nicht so leicht anzuwenden sei wie die französischen Alternativen, schreibt Apotheke Adhoc in einer Meldung.

Vorteil des kanadischen Tests sei, dass das Ergebnis bereits nach einer Minute vorliege – die französischen Pendants bräuchten circa 15 Minuten bis zum Testergebnis. (ajo)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?