Heilungschance bei Fußulkus ist gut abschätzbar

BERLIN (gvg). Wie gut sind die Chancen auf rasche Heilung bei einem neuen diabetischen Fußulkus? Vier Faktoren geben zusammen eine sehr präzise Auskunft darüber.

Veröffentlicht:

Der von Ärzten aus Tübingen entwickelten "DUSS" (Diabetic Ulcer Severity Score) ist einfach anwendbar und liefert in Sekunden eine ungefähre Einschätzung der Heilungschancen. Er wurde von den Diabetesexperten um Dr. Stephan Coerper anhand einer prospektiven Verlaufsdokumentation bei über 1000 Patienten mit diabetischem Fußsyndrom evaluiert. Alle Patienten erhielten eine standardisierte Wundbehandlung unter optimalen Bedingungen.

Insgesamt sind vier Punkte zu vergeben. Liegt im Ulkus der Knochen frei, gibt es einen Punkt. Sind beide Fußpulse nicht tastbar, gibt es einen weiteren. Liegt mehr als nur ein Ulkus vor, gibt auch das einen Punkt. Einen letzten Punkt gibt es, wenn das Ulkus nicht an den Zehen, sondern am Fuß oder an der Fußsohle liegt.

"Bei einem Ulkus-Patienten mit null Punkten heilen alle Ulzera innerhalb eines Jahres ab, die meisten schon innerhalb von zwei Monaten", so Coerper beim Chirurgenkongreß in Berlin. Bei einem Punkt laboriert nur einer von fünf Patienten nach zwölf Monaten noch an seinem Ulkus. Bei drei Punkten sind es zwei von fünf und bei vier Punkten ist es fast jeder zweite. DUSS sei eine für den Praktiker anwendbare Alternative zu komplexeren Ulkus-Scores, die viel mehr Parameter umfassen und deswegen aufwendiger zu erheben sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken