Fortbildung

Highlights aus der Radioonkologie

In diesem Jahr steht das Radio-Onko Update – neben der Präsenz-Veranstaltung – als interaktiver Livestream zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Nach aktuellem Stand wird das Radio-Onko Update 2021 wie geplant als Präsenz-Veranstaltung in Berlin stattfinden, teilt der Veranstalter medupdate GmbH auf seiner Homepage mit. Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung könne zudem alternativ per Livestream mitverfolgt werden.

Inhaltlich kommentiert das Referententeam alle für das Fachgebiet wichtigen Studien des vergangenen Jahres, analysiert diese kritisch und gibt handfeste Ratschläge für Klinik und Praxis mit auf den Weg. Neben bewährten Themen wie Mammakarzinom, Lymphome und Lungentumore wird das Update dieses Jahr durch Hot Topics bereichert wie Partikeltherapie, Re-Bestrahlung, Hyperthermie und Palliativmedizin.

Damit die Teilnehmer nachhaltig von der Veranstaltung profitieren, erhalten sie umfangreiche Seminarunterlagen: das Handbuch Radioonkologie 2021 als gedruckte Version oder alternativ in digitaler Version als eBook und – als Ergänzung – die eCharts mit den Folien der Vorträge. (eb)

Das 5. Radioonkologie-Update-Seminar findet statt am 19./20. November 2021 im LVH - Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin sowie als Livestream. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.radio-onko-update.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken