Urologen warnen

Hitzewellen setzen auch Nieren und Spermien zu

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) warnt mit Blick auf wiederkehrende Hitzeperioden vor einer langfristigen Zunahme urologischer Erkrankungen. Auch die Spermienqualität könnte leiden.

Veröffentlicht:
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Spermien.

Spermien (elektronenmikroskopische Aufnahme) mögen es nicht, wenn es zu warm wird.

© Joshua Resnick / Fotolia

Hamburg. Urologen rechnen mit Blick auf den Klimawandel mit mehr klimasensiblen Erkrankungen auch in ihrem Fachbereich. Sie schließen sich daher in einer Mitteilung den aktuellen Forderungen, unter anderen der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit sowie der Grünen, nach einem umfassenden Hitzeplan zum Schutz der Gesundheit an.

Lesen sie auch

„Die gesundheitlichen Folgen häufigerer Extremhitze und höherer Durchschnittstemperaturen beschränken sich nicht allein auf die Zunahme von Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Infektionserkrankungen. Sie erhöhen ebenso die Risiken für urologische Erkrankungen, angefangen bei Harnsteinen bis hin zu schweren Nierenschädigungen“, äußert sich dazu Professor Jens Rassweiler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) in der Mitteilung.

Mehr Harnsteine, Infektionen und schlechte Spermien?

Die Urologen führen verschiedene Aspekte dazu an. So begünstige eine hitzebedingte Austrocknung des Körpers zum einen durch einen veränderten Wasser- und Blutsalz-Haushalt und daraus folgender Volumendepletion und Hyperosmolarität die Steinbildung. Erste Daten der nationalen US-Wissenschaftsakademie wiesen bereits auf eine Ausweitung des hitzebedingten Nierenstein-Risikogürtels in nördlichere Breiten der USA hin.

Lesen sie auch

Zu Salzverlust und Abnahme des renalen Blutflusses komme eine maximale Stimulation des antidiuretischen Hormons (ADH) hinzu, um Wasser zu konservieren. Diese Mechanismen seien an der Entstehung einer akuten Nierenschädigung, kurz AKI (acute kidney injury), beteiligt, so die weitere Erläuterung der DGU. Und da die Wasserkonservierung wiederum über eine maximale Konzentrierung des Urins durch ADH erreicht werde, begünstige genau dieser dadurch reduzierte Urinfluss aufsteigende Infektionen im Harntrakt.

Daneben legten empirische Daten nahe, dass hitzebedingt auch Risiken für postoperative Wundinfektionen zunehmen könnten. Auch eine Beeinträchtigung der männlichen Zeugungsfähigkeit sei denkbar, da Hitze die Spermienqualität mindere, heißt es weiter.

Forschungsverbünde sollen Gesundheitsfolgen untersuchen

Die Evolution habe die Hoden des Mannes ja auch außerhalb der Körperhöhle platziert, da die dort zwei bis drei Grad niedrigere Temperatur gegenüber der Körperkerntemperatur von 37 Grad zu einer guten Samenqualität führe. Das Beispiel von Varikozelen (Krampfaderbruch) zeige, dass die dadurch erhöhte Temperatur im Hodensack nachweislich eine Zeugungsunfähigkeit begünstige, argumentiert die DGU. Dieses temperaturbedingte Krankheitsgeschehen bei der Varikozele lasse sich möglicherweise auch auf eine temperaturbedingte Steigerung der Infertilität als Folge des Klimawandels übertragen.

Für die Zukunft regt die DGU interdisziplinäre Forschungsverbünde an, um die Einflüsse der Erderwärmung auf Erkrankungen des Harntraktes und der männlichen Geschlechtsorgane wissenschaftlich zu belegen. (run)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener