Experten vermuten, H1N1 wird sich weitgehend asymptomatisch ausbreiten

NEU-ISENBURG (mut). Nach dem Tod einer Britin durch das neue H1N1-Virus rechnen Virologen mit weiteren Todesfällen in Europa. Zugleich schätzt die WHO die Pathogenität des Erregers ähnlich hoch ein wie bei einer saisonalen Grippe.

Die WHO geht auf ihrer Homepage davon aus, dass das neue Virus ähnlich oft zu schweren Erkrankungen führen wird wie die saisonale Influenza. Daran sterben weltweit etwa 500 000 Menschen pro Jahr. Sorgen bereitet der Organisation jedoch die Beobachtung, dass schwere und fatale Verläufe auch bei jungen Menschen beobachtet werden - bei saisonaler Influenza sterben vor allem alte und geschwächte Menschen.

Von einem eher gemäßigten Verlauf der H1N1-Pandemie gehen Deutsche Experten aus. Der Virologe Professor Peter Wutzler aus Jena vermutet, dass sich H1N1 weitgehend asymptomatisch in der Bevölkerung ausbreiten wird. Das sei sogar ein Vorteil: So könne es zu einer Durchimmunisierung der Bevölkerung kommen, die bei weiteren Ausbreitungswellen schützt.

Experten der US-Gesundheitsbehörde CDC gehen ebenfalls von inzwischen mehreren hunderttausend Infizierten aus, die keine oder nur milde Symptome haben.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Pandemie - und keiner merkt’s

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken