Hohes Herzrisiko bei Diabetes plus Depression

BOSTON (ob). Bestehen bei Frauen gleichzeitig ein Diabetes mellitus und eine Depression, ist von einem hohen Mortalitätsrisiko auszugehen. Vor allem das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ist deutlich erhöht.

Veröffentlicht:

Das belegen neue Ergebnisse einer Analyse von Daten der Nurses' Health Study, die in einem Zeitraum von sechs Jahren bei mehr als 78 000 Frauen im Alter zwischen 54 und 79 Jahren erhoben worden sind (Arch Gen Psychiatry 2011; 68: 42).

Zu Studienbeginn bestand bei 5 Prozent der Teilnehmerinnen ein Diabetes, 14 Prozent litten unter Depressionen, 1,3 Prozent hatten beide Erkrankungen.

Sowohl Diabetes-Erkrankungen als auch Depressionen waren jeweils mit einer erhöhten Gesamtmortalität und kardiovaskulären Mortalität assoziiert. Am höchsten war das Risiko bei Koexistenz beider Erkrankungen: Die Rate kardiovaskulärer Todesfälle war in diesem Fall um den Faktor fünf erhöht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?