Homöopathie in der Geriatrie - Erfahrungen eines Kollegen

BERLIN (gvg). Das Klischee kennt jeder: Schulmediziner nehmen sich fünf Minuten für die Anamnese. Homöopathische Ärzte dagegen machen eine Erstanamnese von zwei Stunden. Unvereinbar im Alltag? Nicht unbedingt, sagt zumindest der Internist Dr. Michael Teut.

Veröffentlicht:

Zwei Jahre lang hat der inzwischen in einem großen Medizinischen Versorgungszentrum in Berlin niedergelassene Arzt an den Kliniken Essen-Mitte geriatrische Patienten internistisch und homöopathisch betreut. Über seine Erfahrungen mit insgesamt 122 Patienten, die er auch homöopathisch therapierte, berichtete Teut auf dem Charité Fortbildungsforum - Deutscher Ärztekongreß in Berlin.

Die wichtigsten Indikationen für eine homöopathische Begleittherapie waren neurologische Probleme (33 Prozent), kardiologische Erkrankungen (12 Prozent) sowie psychische Störungen einschließlich Demenz (13 Prozent). Verwendet worden seien vor allem Homöopathika in Niedrigpotenzen, so Teut. Anders als Hochpotenzen, bei denen sich durch sehr hohe Verdünnungsstufen in den Zubereitungen praktisch keine Wirksubstanz mehr nachweisen läßt, sind Niedrigpotenzen weniger stark verdünnt.

"Eingesetzt habe ich etwa Acetum phosphoricum, das bei Erschöpfungszuständen gute Dienste leistet", gab Teut ein Beispiel für eine der häufigeren Verordnungen. Ebenfalls wiederholt verschrieben hat er Zincum valerianicum bei psychomotorischer Unruhe, Sulfur bei Durchfällen, Arnica bei Hämatomen und Conium bei Drehschwindel. Die Therapie-Erfolge hätten mitunter auch skeptische Kollegen beeindruckt.

Teut plädierte in Berlin für eine pragmatische Herangehensweise an die Homöopathie im internistischen Alltag. Für die in der klassischen Homöopathie üblichen, stundenlangen Gespräche hat auch er nicht die Zeit. Er orientiert sich bei der Substanzwahl deswegen an Haupt- und Nebensymptomen, die sich aus der schulmedizinischen Erstanamnese der meist multimorbiden geriatrischen Patienten ergeben.

Aus diesen Symptomen arbeitet er die für die homöopathische Substanzwahl wichtigen, charakteristischen Zeichen heraus, die in der homöopathischen Literatur jeweils geeigneten Substanzen zugeordnet sind. "Wenn zum Beispiel an verschiedenen Körperstellen brennende Symptome auftreten, dann könnte Brennen ein solches Zeichen sein", erläuterte Teut.

Auch Krämpfe wären ein solches Zeichen, wobei die Homöopathie darunter durchaus schulmedizinisch divergierende Probleme wie Zuckungen, Harnleiterkoliken oder Asthmabeschwerden versteht. Entscheidend ist demnach, den für die Homöopathie richtigen Überbegriff zu finden.

Kollegen, die ihr therapeutisches Arsenal um die Homöopathie ergänzen wollen, empfahl Teut, nur dann ein Homöopathikum zu verschreiben, wenn sie sich in Einordnung der Beschwerden und Auswahl der Substanz sicher sind. Bei Zweifeln sollte lieber auf die Verschreibung verzichtet werden, so Teut. Wer in einer Klinik homöopathisch arbeiten möchte, sollte sich das Einverständnis des Chefs holen. "Es geht nur, wenn der Chef dahinter steht."



STICHWORT

Potenzen

In der Homöopathie gilt: Eine Substanz wirkt um so spezifischer und stärker, je mehr verdünnt und verschüttelt sie ist. Geläufig sind Dezimalpotenzen (D) und Centesimalpotenzen (C). Zunächst wird eine Substanz in Wasser oder Alkohol gelöst (Urtinktur). Für D-Potenzen wird ein Tropfen Urtinktur mit neun Tropfen 40prozentiger Alkohol-Wasserlösung verdünnt und zehnmal verschüttelt (D 1). Ein Tropfen D 1, verdünnt mit neun Tropfen 40prozentiger Alkohol-Wasserlösung und zehnmal verschüttelt, ergibt D 2. Für C-Potenzen wird mit 99 Tropfen Alkohol-Wasserlösung verdünnt und verschüttelt.

Im Gegensatz zu den geringen Verdünnungen (Niedrigpotenzen) enthalten Hochpotenzen (über D 24 und C 12) keine Moleküle der Substanz mehr. Die Wirkung der Hochpotenzen wird der spezifischen Arznei-Energie zugeschrieben, die durch das Verschütteln auf die Alkohol- Wasserlösungen übertragen wurde. (eb)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025