Hyperkaliämie wird häufig erst spät erkannt

BERLIN (grue). Schwere Störungen im Kaliumhaushalt sind lebensbedrohlich, verlaufen aber anfangs relativ unauffällig. Gefährdet sind besonders Patienten mit Herzinsuffizienz, die ein kaliumsparendes Diuretikum einnehmen.

Veröffentlicht:

Hyperkaliämien machen sich oft erst durch Muskellähmung, Bradykardie und Kammerflimmern bemerkbar und die Patienten müssen dann als Notfall behandelt werden. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die das kaliumsparende Diuretikum Spironolacton einnehmen, sollten deshalb in engen Abständen die Serum-Kaliumwerte kontrolliert werden, erinnerte Professor Marion Haubitz von der Medizinischen Hochschule Hannover beim Ärztekongreß in Berlin.

Besonders kritisch ist die Therapie mit Spironolacton bei multimorbiden Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, erst recht, wenn sie nicht-steroidale Antirheumatika einnehmen. Denn Spironolacton - aber auch NSAR und einige ACE-Hemmer - vermindern die Kaliumausscheidung, so die Nephrologin.

Sie gab außerdem zu bedenken, daß Betablocker vermehrt Kalium von intra- nach extrazellulär schleusen und die für ältere Patienten häufig verordneten Kalium-Brausetabletten die Mineralzufuhr massiv erhöhen. "Bei einer schwerer Hyperkaliämie muß dann meist stationär behandelt werden", so Haubitz. Ziel sei es, die intrazelluläre Kaliumkonzentration wieder zu erhöhen. Eine solche Verschiebung gelingt durch vorsichtige Inhalation von Beta-Sympathikomimetika und mit Infusionen.

In Frage kommen eine 10prozentige Kalziumchloridlösung, eine Glukose-Altinsulin-Mischung und intravenöses Natriumbikarbonat. Da meist auch der Wasserhaushalt massiv gestört ist, brauchen die Patienten einen Volumenersatz und Furosemid, um die Kaliumausscheidung anzukurbeln. Ebenso dramatisch könne auch eine Hypokaliämie verlaufen, so Haubitz.

Sie tritt als Folge von Diarrhöe und Erbrechen auf und ist ebenfalls als nephrologischer Notfall anzusehen. Beide Stoffwechselentgleisungen können ein terminales Nierenversagen auslösen und den Patienten an die Dialyse bringen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken