Corona-Vakzine und Nebenwirkungen

Hypothese: Immun-Thrombozytopenie durch AstraZeneca-Impfstoff?

Spezifische Antikörper könnten nach Impfung mit der AstraZeneca-Vakzine die Bildung von Sinusthrombosen von Impflingen ausgelöst haben. Ein kausaler Zusammenhang mit der Impfung ist aber nicht bewiesen, so Forscher.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Thrombose-Bildung in einem Blutgefäß: Auslöser können bestimmte Antikörper sein.

Thrombose-Bildung in einem Blutgefäß: Auslöser können bestimmte Antikörper sein.

© sveta / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Der Impfstoff von AstraZeneca ist bei jüngeren Menschen mit seltenen aber schweren Fällen von Sinusthrombosen im Gehirn assoziiert. Forscher der Universitätsmedizin Greifswald um Professor Andreas Greinacher haben Blutproben von Betroffenen untersucht. Ihre Befunde legen einen Mechanismus nahe, der die Bildung der Thrombosen erklären könnte.

Solche Sinusthrombosen sind sehr selten: In Deutschland wurden bisher etwa 2,7 Millionen Menschen mit der Vakzine AZD1222 von AstraZeneca geimpft. Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) wurden dabei vier bis 16 Tage nach Impfung 31 Verdachtsfälle von Sinusthrombosen gemeldet, und zwar hauptsächlich bei jüngeren Frauen (Stand: 29. März). Bei 19 Betroffenen wurde ein Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) beobachtet, neun Fälle verliefen tödlich.

Im Vereinigten Königreich (UK) sind bisher vier explizite Fälle der Sinusthrombose bei 13,7 Millionen Impfungen berichtet worden, berichtet das Science Media Center (SMC). Allerdings liefere das Meldesystem („Yellow Card“) dort noch weitere unspezifischere Fälle von Immun-Thrombozytopenien (28 Fälle), allgemein Thrombozytopenien (20) und zerebralen Thrombosen (1). In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) den Impfstoff daher (vorläufig) nur noch für Menschen ab 60 Jahre.

Spezifische Antikörper bei Betroffenen entdeckt

Der Transfusionsmediziner Greinacher und sein Team haben inzwischen Blutproben von neun Betroffenen untersucht. Vorläufige Ergebnisse haben sie in einem noch nicht begutachteten Preprint-Paper veröffentlicht (Research Square, online 28. März). Danach fanden sich in vier Proben spezifische Antikörper, die einen Komplex aus dem Gerinnungshemmer Heparin und dem Plättchenfaktor 4 der Blutgerinnung erkennen und binden können. Diese Bindung aktiviert wiederum Blutplättchen, die das Blut verklumpen lassen und zu Thrombosen führen können. Eine solche Kaskade ist durch die Beteiligung von Heparin bereits als Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) beschrieben, so die Forscher. Ein Teil der körpereigenen Abwehr trage also womöglich zu einer verstärkten Blutverklumpung bei.

Das Phänomen hängt bei den Impflingen nicht mit der Gabe von Heparin zusammen. Das Team aus Greifswald schlägt daher die Bezeichnung „vaccine induced prothrombotic immune thrombocytopenia“ (VIPIT) vor und postuliert somit einen Zusammenhang mit AZD1222, Beweise dafür gibt es aber (noch) nicht.

Vieles ist noch unklar

Unklar ist zum Beispiel die Herkunft der Antikörper, und ob diese schon vor der Impfung vorlagen oder erst durch die Immunisierung gebildet wurden, berichtet das SMC. Zudem gibt es keine Erklärung dafür, welches Antigen die Antikörper anstelle von Heparin zusammen mit dem Plättchenfaktor 4 erkennen können. Die Forscher bringen auch eine natürliche SARS-CoV-2-Infektion sowie natürliche Adenovirusinfektionen mit der erhöhten Anfälligkeit für das Phänomen in Zusammenhang. Solche Effekte durch Adenoviren könnten auch auf eine Beteiligung des Adenovirus-Vektors beim AstraZeneca-Impfstoff hindeuten, dies sind allerdings bisher nur Vermutungen.

Der stellvertretende Vorsitzender der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH), Privatdozent Dr. Robert Klamroth aus Berlin, geht anhand der Studiendaten von einem Mechanismus aus, der nach der AstraZeneca-Impfung zu einer immunologisch bedingten Thrombozyten-Aktivierung führt. Allerdings tritt VIPIT nach seinen Angaben selbst in Risikogruppen nur sehr selten auf (etwa 1 zu 50.000). „Als junge Frau hat man allerdings auch ein sehr geringes Risiko für einen schweren bis tödlichen COVID-19-Verlauf“, gibt er zu bedenken. In höherem Alter sehe die Nutzen-Risikobewertung anders aus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Prophylaxeverfahren

Nasenstimulation lindert möglicherweise chronische Migräne

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa