Barmer-Vergleich

Im Osten geht‘s häufiger zum Zahnarzt

Menschen in Ostdeutschland suchen öfter eine Zahnarztpraxis auf als dies die Bürger im Westen tun. Das geht aus dem „Zahngesundheitsatlas“ der Barmer hervor.

Veröffentlicht:
In Sachsen gingen 2017 verhältnismäßig die meisten Menschen zum Zahnarzt.

In Sachsen gingen 2017 verhältnismäßig die meisten Menschen zum Zahnarzt.

© pressmaster / stock.adobe.com

BERLIN. In Deutschland gibt es nach einer Auswertung der Barmer starke regionale Unterschiede bei der Zahnversorgung.

Das geht aus dem „Zahngesundheitsatlas“ der Krankenkasse hervor, der an diesem Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Die Auswertung der Barmer bezieht sich auf das Jahr 2017.

Demnach gab die Kasse in den östlichen Bundesländern 2017 für jeden Versicherten im Mittel rund 1300 Euro für Zahnersatz wie Kronen oder Implantate aus. In westlichen Bundesländern seien es dagegen fast 1900 Euro gewesen, heißt es in dem Bericht. Im Bundesdurchschnitt koste Zahnersatz für jeden Versicherten im Mittel rund 1500 Euro.

Ostdeutsche häufiger beim Zahnarzt

Der Studie zufolge gehen Versicherte in Ostdeutschland auch häufiger zum Zahnarzt als im Westen. Spitzenreiter sei Sachsen: Mehr als drei Viertel (77,1 Prozent) der dort lebenden Menschen seien 2017 mindestens einmal beim Zahnarzt gewesen, im Saarland dagegen nur 65,2 Prozent, heißt es in dem Bericht (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auch bei Vorsorgeuntersuchungen sind ostdeutsche Bundesländer vorn dabei. So sei Thüringen Spitzenreiter bei der zahnärztlichen Früherkennung für Kinder zwischen sechs und 18 Jahren. Hier gingen laut Barmer gut 72 Prozent aller Sechs- bis 18-Jährigen zur Vorsorgeuntersuchung. In Bremen waren es demnach nur rund 55 Prozent, im Bundesschnitt 66 Prozent.

„Ein Grund für die Ost-West-Unterschiede könnte im traditionell höheren Präventionsverhalten in den östlichen Bundesländern liegen“, sagte Barmer-Chef Christoph Straub den Funke-Zeitungen.

Es müsse jedoch noch weiter geforscht werden: „Denn viele Ergebnisse lassen sich aus rein zahnmedizinischer Sicht nicht erklären.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Steigende Fallzahl in Frankreich

Seit Corona-Pandemie: Immer mehr Kinder mit Skorbut

Tarifverhandlungen

Tarifstreit bei Zahnmedizinischen Fachangestellten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?