NASH

Immer häufiger Anlass für Lebertransplantation

Immer mehr Patienten mit metabolischem Syndrom benötigen wegen einer nicht alkoholischen Steatohepatitis eine Spenderleber - eine neue Herausforderung für das Gesundheitssystem.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die nicht alkoholbedingte Fettleber zur häufigsten Lebererkrankung der westlichen Welt entwickelt. Betroffen sind schätzungsweise 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Bei 42 Prozent von ihnen entsteht in der Folge eine NASH.

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die nicht alkoholbedingte Fettleber zur häufigsten Lebererkrankung der westlichen Welt entwickelt. Betroffen sind schätzungsweise 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Bei 42 Prozent von ihnen entsteht in der Folge eine NASH.

© CoverSpot/imago

LOS ANGELES. In den Dumont-UCLA Transplant and Liver Cancer Centers am Pfleger Liver Institute in Los Angeles hat sich in einem Zeitraum von zehn Jahren die Zahl der Patienten verfünffacht, die wegen einer nicht alkoholischen Steatohepatitis (NASH) eine Spenderleber erhielten.

Der rasant steigende Bedarf an Organen für eine wachsende Patientengruppe stellt eine schwierige Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar.

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die nicht alkoholbedingte Fettleber zur häufigsten Lebererkrankung der westlichen Welt entwickelt. Betroffen sind schätzungsweise 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung.

Bei 42 Prozent von ihnen entsteht in der Folge eine NASH. Aus den aktuellen Zahlen ergibt sich: Jede dritte Lebertransplantation in den USA wird künftig voraussichtlich wegen einer NASH erfolgen.

US-Wissenschaftler haben die Daten von 144 erwachsenen NASH-Patienten ausgewertet, die zwischen Dezember 1993 und August 2011 eine Spenderleber erhalten haben (Ann Surg 2012; 256: 624-633).

Der mittlere MELD-Score (Model of End-Stage Liver Disease von 6 bis 40), der den Schweregrad der Erkrankung bestimmt, lag bei diesen Patienten zum Zeitpunkt der Transplantation mit 33 sehr hoch.

Die Studienteilnehmer waren im Durchschnitt 57 Jahren alt. Zur Vergleichsgruppe der prospektiven Datensammlung gehörten 691 Transplantempfänger mit HCV, 127 mit HBV, 185 mit alkoholischer Leberzirrhose, 58 mit kryptogener Zirrhose und 89 mit primär biliärer oder sklerotisierender Cholangitis. Die Patienten wurden durchschnittlich 2,3 Jahre nachbeobachtet.

Jeder Fünfte benötigt Spenderleber

In den Jahren zwischen 2002 und 2011 ist die Rate der Patienten, die in den Dumont-UCLA Transplant and Liver Cancer Centers wegen einer NASH eine Spenderleber erhalten haben, von 3 auf 19 Prozent gestiegen.

Damit liegt diese Indikation nach der Hepatitis C an zweiter Stelle. Gegenüber anderen Lebertransplantierten ergaben sich bei NASH-Patienten einige Besonderheiten: Ihre Operationszeiten waren signifikant länger (402 vs. 322 Minuten), der Blutverlust höher (18 vs. 14 Erythrozytenkonzentrate) und sie wurden länger stationär behandelt (35 vs. 29 Tage).

Keine signifikanten Unterschiede zeigten sich dagegen beim Gesamtüberleben und den Retransplantationsraten.

Als einziger spezifischer Risikofaktor für Organ- und Gesamtüberleben erwies sich gegenüber allen anderen ein Body Mass Index über 35 bei NASH-Patienten. Möglicherweise, so die Autoren, hatte dieser Einfluss auf den sehr hohen operativen Blutverlust sowie die längere Operationszeit.

Besonders schlecht war in einer Subgruppe die Prognose dann, wenn bei adipösen Patienten vor der Transplantation zudem bereits Dialysepflicht bestand (3-Jahres-Überleben 40 Prozent).

Negativ für das Organ- und Gesamtüberleben aller lebertransplantierten Patienten wirkten sich folgende Faktoren aus: Spender oder Empfänger über 55 Jahre, eine kalte Ischämiezeit über 550 Minuten sowie im Vorfeld der Transplantation Intubation, Dialyse, Klinikaufenthalt oder hepatozelluläres Karzinom.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken