Infos für Patienten zur H1N1-Impfung

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Wer soll gegen die Schweinegrippe geimpft werden? Wo wird geimpft? Wie verträglich ist die Impfung?

Solche Fragen stellen sich derzeit viele Menschen. Antworten finden sie im neuen Faltblatt "Impfung gegen die Neue Grippe". Herausgeber sind das Bundesministerium für Gesundheit, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, das Robert-Koch-Institut sowie das Paul-Ehrlich-Institut. Es lässt sich im Internet bestellen oder herunterladen.

Ebenfalls neu ist das Faltblatt "Was Sie über die Neue Grippe wissen müssen". Es klärt darüber auf, wie man sich vor dem H1N1-Virus schützen kann, welche Symptome bei einer Erkrankung auftreten, wie gefährlich die Schweinegrippe ist und was Betroffene bei einem Verdacht auf eine H1N1-Infektion tun können.

www.neuegrippe.bund.de

Lesen Sie dazu auch: Im Norden kann die Schweinegrippe-Impfung zeitnah starten

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?