Symposium

Innovationen in der Onkologie im Fokus

Ärzte und Wissenschaftler können sich noch zum Symposium "Innovations in Oncology" in Berlin anmelden.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Unter dem Motto "Die Neuvermessung der Onkologie" findet am 22. Juni in Berlin das 4. Interdisziplinäre Symposium "Innovations in Oncology" statt.

Fünf Themenbereiche stehen als inhaltliche Schwerpunkte im Mittelpunkt des Symposiums: Prävention und Aufklärung, Qualität in der Früherkennung, individualisierte Therapien, Big-Data-Konzepte sowie die Finanzierbarkeit der Krebsmedizin, teilt das Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit. Das Netzwerk gegen Darmkrebs veranstaltet die Tagung gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem NCT Heidelberg, der Charité - Universitätsmedizin Berlin und weiteren Organisationen. Ärzte und Wissenschaftler können sich zu der Veranstaltung anmelden.

Die Tagungsleitung beim diesjährigen Symposium haben Professor Diana Lüftner von der Charité Berlin und Professor Christof von Kalle vom NCT Heidelberg und DKFZ inne. Sie kündigen eine umfassende Darstellung der Anstrengungen in der Krebsprävention sowie der Erfolge in der individualisierten Diagnostik von Tumorerkrankungen an. Außerdem berichten internationale Referenten über Erkenntnisse aus der Krebsforschung und neue Therapiekonzepte. Die Fachveranstaltung vermittelt zudem den Teilnehmern einen Überblick zu den neuesten innovativen immunonkologischen und molekularen Therapiekonzepten. (eb)

Infos und Anmeldung unter: www.nct-heidelberg.de/inno18

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?