Insulindetemir hilft auch, wenn die Therapie schwierig ist

WIESBADEN (hbr). Seit kurzem ist Insulindetemir als Basalinsulin auch in Deutschland erhältlich. Erfahrungen aus der Praxis unterstützen die Studienergebnisse mit dem Antidiabetikum: Die Hypoglykämieraten werden verringert. Auch das Gewicht wird günstig beeinflußt.

Veröffentlicht:

"Bei zirka 75 Prozent der Patienten wurde das Problem, weshalb ich ihnen ein neues Insulin gegeben habe, deutlich verringert", sagte Dr. Markus Eidenmüller aus Marburg beim Kirchheim-Forum Diabetes in Wiesbaden.

Der Diabetes-Spezialist hat seit März 350 Patienten damit behandelt. Etwa 55 Typ-1- und 220 Typ-2-Diabetiker injizieren das Insulin-Analogon seit mindestens sechs Wochen.

Im Vergleich zu üblichen NPH-Basalinsulinen (Neutral Protamin Hagedorn) hat Insulindetemir (Levemir®) ein flaches Wirkprofil mit abgeschwächter Spitze. Bei 90 Prozent der so behandelten Typ-1-Diabetiker sank entsprechend die Hypoglykämierate. Eine 60jährige Patientin mit einer Diabetesdauer von 40 Jahren etwa konnte damit ihre Stoffwechseleinstellung erheblich verbessern: Sie hatte zuvor für den Basalbedarf morgens und mittags ein NPH-Insulin injiziert und zur Nacht Semilente®, um das DAWN-Phänomen mit seinen hohen Morgenwerten zu kontrollieren. Trotzdem schwankten ihre Werte stark. Hohe Nüchternwerte und Nacht-Hypoglykämien kamen vor, und der HbA1c lag trotz Unterzuckerungen bei 7,1 Prozent.

Das Ergebnis nach sechs Monaten mit Insulindetemir morgens und abends: Bessere Nüchternwerte, stabilerer Blutzuckerverlauf, ein HbA1c-Wert von 6,3 Prozent und erheblich weniger Hypoglykämien - in der Regel steigt die Rate, wenn der HbA1c-Wert sinkt, erinnerte der Diabetologe.

Ähnliche Effekte fand er auch bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die teilweise zusätzlich eine bessere Gewichtskontrolle feststellten: Bei jedem Vierten blieb das Gewicht stabil, so Eidenmüller bei einem Symposium des Unternehmens Novo Nor-disk. Zwei Drittel nahmen in den ersten drei Monaten sogar bis zu drei Kilogramm ab.

Die Umstellung auf Isulindetemir verlief fast immer erfolgreich, sagte er. Zu beachten ist aber, daß Insulindetemir länger wirkt als herkömmliche Basalinsuline - dadurch kann der Insulinbedarf pro Broteinheit beim Frühstück sinken. Auf diese Möglichkeit sollte der Patient hingewiesen werden.

Nur bei drei der insgesamt 350 Patienten wurde eine Rückumstellung auf die vorherige antidiabetische Therapie erforderlich; in einem Fall trat Juckreiz als Unverträglichkeitsreaktion auf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken