Irakische Kinder erfolgreich in Deutschland behandelt

NEU-ISENBURG (Smi). Am Samstag sind sechs irakische Kinder und Jugendliche, die in Mannheim und Ludwigshafen erfolgreich medizinisch versorgt worden sind, in ihre Heimat zurückgekehrt. Auf dem Frankfurter Flughafen wurden sie und ihre Väter von Helfern und Mitarbeitern der Internationalen Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs (IPPNW) verabschiedet.

Veröffentlicht:

"Die behandelnden Ärzte haben fabelhafte Arbeit geleistet", sagte Professor Ulrich Gottstein, Frankfurter Internist und IPPNW-Ehrenmitglied, der die Hilfsaktion mit organisiert hat, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Die jungen Patienten sind vier Wochen lang im Mannheimer Theresienkrankenhaus und im Diakonie-Krankenhaus Mannheim sowie in der Kinderchirurgie des Uniklinikums Ludwigshafen und in der Herzchirurgie medizinisch versorgt und betreut worden.

Von den ursprünglich acht Kindern und Jugendlichen, die am 17. März in Deutschland eingetroffen waren, konnten sechs nach Hause entlassen werden. Darunter sind zwei Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern (einer Pulmonalstenose und einer Mitralinsuffizienz), die in Ludwigshafen am offenen Herzen operiert wurden.

Ein Junge mit Colitis ulcerosa wurde medikamentös eingestellt, ihm wurden ausreichend Medikamente mitgegeben. Ein anderer mit Spaltung der Harnröhre ist operiert worden, bei der Oberschenkelverletzung eines dritten Jungen wurde ein Sarkom ausgeschlossen. Zwei Mädchen kamen mit großflächigen Verbrennungen im Gesicht, an Brust und Rücken nach Deutschland.

Aufgrund der schmerzhaften Narbenstränge konnten sie noch nicht einmal den Arm heben. Auch sie wurden erfolgreich operiert. Eines bleibt zur Nachbehandlung noch in Mannheim, ebenso ein Junge, der aufgrund einer urogenitalen Fehlbildung ein zweites Mal operiert werden muß.

Für die Kosten der Operationen und der Nachversorgung kommen die beteiligten Kliniken auf. Die Helfer um die Kinderärzte Dr. Ulrich Schäfer und Dr. Said Falyh Jabbar haben zudem Geld gesammelt, mit dem Geschenke gekauft und alle Patienten neu eingekleidet wurden.

Vergangene Woche sind drei weitere irakische Kinder in München eingetroffen. Sie sind zwischen vier und neun Jahre alt, leiden an schweren angeborenen Herzfehlern und sollen in der Kinderchirurgie des Münchener Uniklinikums operiert werden. Die Hilfsaktion ist von dem Münchener Tropenmediziner Dr. Folke Hess, der mit einer Irakerin verheiratet ist, organisiert worden. Die Kosten für die Behandlung dieser Kinder, so Gottstein, würden jedoch nicht von den Kliniken, sondern von den IPPNW getragen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken