Ist ein Körper sehr naß, funktionieren Defis nicht

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg (ug). Der plötzliche Herztod des 24jährigen Ungarn Miklos Feher, der für Benfica Lissabon spielte, hat heftige Diskussionen über die medizinische Ausstattung und das Können des Rettungspersonals in den portugiesischen Fußballstadien ausgelöst.

Immerhin richtet Portugal die diesjährige Fußball-Europameisterschaft aus. Wurde alles getan, um Fehers Leben zu retten, als er im Ligaspiel in Guimarães zusammengebrochen war? Ist ein Defibrillator eingesetzt worden?

Ein Defibrillator war zwar vorhanden, er sei aber wegen des starken Regens nicht einsetzbar gewesen, wehrte sich einer der Mediziner. "Damit hat er Recht", bestätigt Professor Peter Sefrin aus Würzburg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte. Bei Nässe funktionieren Defibrillatoren nicht.

"Wenn es in Strömen regnet und wenn der Körper naß ist, dann sucht sich der Strom den Weg des geringsten Widerstandes. Und da Wasser leitfähig ist, wird der Strom nicht durch den Körper geleitet, sondern entsprechend dem Wasser auf der Oberfläche", erklärt Sefrin im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

"Der Stromstoß, den man abgibt, kommt gar nichts ans Herz, sondern geht von einer Elektrode zur anderen." In solchen Fälle bleibe nur, ohne Defi zu reanimieren. Und das ist in Portugal auch gemacht worden. Die portugiesischen Ärzte haben also offenbar richtig gehandelt.

Lesen Sie dazu auch: Bei Spitzensportlern ist plötzlicher Herztod selten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken