Am 30. Oktober gewählt

Jan Löhler ist neuer Präsident des HNO-Berufsverbandes

Der neue Präsident des HNO-Berufsverbandes Jan Löhler sieht einen Fokus seiner Arbeit darin, die Rahmenbedingungen der ambulanten Versorgung zu verbessern.

Veröffentlicht:
Privatdozent Dr. Jan Löhler aus Bad Bramstedt: Die neue Spitze des Berufsverbandes der HNO-Ärzte.

Privatdozent Dr. Jan Löhler aus Bad Bramstedt: Die neue Spitze des Berufsverbandes der HNO-Ärzte.

© G.J.Lopata/axentis.de

Neumünster. Privatdozent Dr. Jan Löhler ist neuer Präsident des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.. Der 53-jährige HNO-Facharzt aus Bad Bramstedt wurde bei der Bundesvorstandssitzung am Sonntag mit großer Mehrheit von den Mitgliedern des Gremiums gewählt, wie der Berufsverband mitgeteilt hat.

Jan Löhler folgt auf Dr. Dirk Heinrich, der sein Amt im Zuge der Jahresversammlung des Berufsverbandes zur Verfügung gestellt hatte. Der neue Präsident sei sein Wunschkandidat, bekräftigte Heinrich. „Jan Löhler ist fachlich unangefochten, durchsetzungsstark und politisch versiert.“ Heinrich stand über 14 Jahre an der Spitze des Berufsverbandes und wechselt nun in das Amt des Bundesschatzmeisters.

Fokus auf die ambulante Versorgung

Es gehe in den nächsten Jahren darum, die Rahmenbedingungen der ambulanten Versorgung zu verbessern, kündigt Löhler in der Mitteilung des Berufsverbandes an. „Wir brauchen eine angemessene, vollständige und leistungsgerechte Vergütung, weniger Bürokratie sowie eine echte Wertschätzung für die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten sowie Medizinischen Fachangestellten. Für die Ausgestaltung der Ambulantisierung brauchen wir solche Strukturen, die eine Patientenbehandlung in Kooperation von ambulant und im Krankenhaus tätigen Ärzten ermöglichen. Eine einseitige Öffnung der Kliniken für ambulante Leistungen wäre der falsche Weg.“

Mit Blick auf den Ärztemangel und die schwierige Nachfolgersuche werde es darum gehen, attraktive Arbeitsmodelle für die nachfolgende Ärztegeneration zu entwickeln. Weiterhin sei es dringend erforderlich, das Berufsbild MFA aufzuwerten. Angesichts der Finanzierungslücke in der Gesetzlichen Krankenversicherung komme man in Zukunft nicht an einer Steuerung der Patienten vorbei.

Mit der Amtsübergabe endet die über 14-jährige Präsidentschaft von Dirk Heinrich. Der Hamburger Facharzt für HNO-Heilkunde habe den Verband sowie den Berufsstand wie kein zweiter vor ihm geprägt, würdigte Jan Löhler im Anschluss an die Wahl. „Dirk Heinrich hat als Präsident die Arbeitsbedingungen der HNO-Ärztinnen und -Ärzte in Deutschland wesentlich verbessert. Unter seiner Führung hat sich nicht nur das Bild der HNO-Heilkunde insgesamt modernisiert. Es konnte auch die Honorarmisere der 2010-er Jahre überwunden sowie der Berufsverband in seinen Strukturen und der Außendarstellung professionalisiert werden“.

Mit der Amtsübergabe sei seine berufspolitische Arbeit nicht beendet, so Heinrich. Sein Amt als Vorstandsvorsitzender des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) führe er fort. Erst vor rund zwei Wochen war er außerdem von den Delegierten der Bundeshauptversammlung als Virchowbund-Bundesvorsitzender für weitere vier Jahre wiedergewählt worden. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

© Albertsen Foto / stock.adobe.com Symbolbild mit Fotomodell

SCIT oder SLIT bei Pollenallergie?

Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH, Reinbek
Abb. 1: Studie TPExtreme: OS von Patienten mit rezidiviertem/metastasiertem SCCHN in Abhängigkeit von der Therapie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Fortgeschrittene Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome

TPEx*: bessere Lebensqualität gegenüber EXTREME bei vergleichbarer Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Serono GmbH, Darmstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken