Jojo-Effekt bringt auch Männern Gallensteine

LEXINGTON (skh). Nicht nur übergewichtige Frauen, sondern auch normalgewichtige Männer, deren Gewicht stark schwankt, haben ein erhöhtes Risiko, ein symptomatisches Gallensteinleiden zu bekommen. Das Risiko ist umso größer, je häufiger und je ausgeprägter die Gewichtsveränderungen sind.

Veröffentlicht:

Das belegen Daten einer US-amerikanischen Studie mit fast 25  000 Männern. Die Studienteilnehmer waren im Gesundheitwesen beschäftigt und 40 bis 75 Jahre alt. Die Entwicklung ihres Körpergewichts wurde über vier Jahre erfaßt. Danach wurden die Patienten über einen Zeitraum von zehn Jahren regelmäßig befragt.

Ergebnis: Bei den Teilnehmern ohne Gewichtsschwankungen (höchstens 2,25 kg Zunahme oder Verlust) innerhalb von vier Jahren traten pro 10 000 Personenjahre 42 Gallensteinleiden auf, bei starken Gewichtsschwankungen (Zunahme oder Verlust von mehr als 9  kg), etwa durch Diäten mit anschließendem Jojo-Effekt waren es 64 pro 10 000 Personenjahre.

Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter und Body-Mass-Index errechneten die Wissenschaftler von der Universität Kentucky daraus für Männer mit starken Gewichtsschwankungen ein um 42 Prozent erhöhtes Risiko, Gallensteine zu bekommen - ein signifikanter Unterschied. Die Häufigkeit von symptomatischen Gallensteinen korrelierte zudem mit der Häufigkeit und dem Ausmaß der Gewichtsveränderungen, nicht aber mit dem Body-Mass-Index der Teilnehmer zu Studienbeginn (Arch Intern Med 166, 2006, 2369).

Zwei mögliche Ursachen für das verstärkte Auftreten von symptomatischen Gallensteinleiden seien, daß bei starken Gewichtsveränderungen der Anteil an gesättigten Fettsäuren im Körperfett und das Risiko für ein metabolisches Syndrom steigen, vermuten die Forscher um Dr. Chung-Jyi Tsai. Beides erhöhe auch das Risiko für symptomatische Gallensteinleiden.



STICHWORT

Fünf-F-Regel

Mit der Fünf-F-Regel werden die wichtigsten Risikofaktoren für Gallensteine zusammengefaßt. Die größte Risikogruppe sind demnach übergewichtige (Fat), blonde (Fair) Frauen (Female) über vierzig (Forty) im gebärfähigen Alter (Fertile). Zudem treten Gallensteine familiär gehäuft auf. Oft ergibt die Anamnese, daß schon die Mutter oder Großmutter der Patienten Gallensteine hatten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung