Jung und Kopfschmerzen in der Nacht? Plexuspapillom!

BERLIN (gvg). Kopfschmerzen sind meist harmlos. Bei untypischen Beschwerden allerdings gilt es, hellhörig zu werden und einen Neurologen hinzuzuziehen. Etwa, wenn sich bei einem Patienten mit Migräne die Attackenfrequenz häuft. Oder wenn nächtliche Kopfschmerzen bei jungen Menschen durch Herumlaufen abnehmen.

Veröffentlicht:

Patienten mit Kopfschmerzen, die zusätzliche neurologische Symptome haben, sollten unbedingt zum fachärztlichen Kollegen geschickt werden, betonte Professor Gerhard Hamann von der Klinik für Neurologie der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden. Denn als Ursache solcher Beschwerden kann sich etwa ein Hirntumor verbergen.

Gleiches gelte bei Kopfschmerzen, deren Intensität oder Häufigkeit sich ändere: "Der Migräne-Patient, der zwölf Mal pro Jahr eine Attacke hatte und plötzlich wöchentlich Beschwerden bekommt, ist ein typischer Patient für den Facharzt", so Hamann. Das gilt auch für Patienten mit bekanntem Spannungskopfschmerz, bei denen der Kopf plötzlich an einer ganz anderen Stelle schmerzt oder bei denen sich der Schmerzcharakter ändert.

Die Alarmglocken schrillen sollten schließlich bei allen Kopfschmerz-Varianten, die untypisch verlaufen. "Wenn ein 30-jähriger Patient nachts mit schweren Kopfschmerzen aufwacht, die weggehen, wenn er aufsteht und eine halbe Stunde umherläuft, dann verbirgt sich dahinter mit einiger Wahrscheinlichkeit ein Plexuspapillom", so Hamann. Im Liegen verlegt dieses Papillom den Liquorabfluss im Plexus choroideus. Es kommt dann zu einem Anstieg des Hirndrucks mit entsprechenden Beschwerden. Wird der Abfluss durch die Lageänderung beim Aufstehen wieder frei, verschwinden auch die Beschwerden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?