Studie zu Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen

Junge Corona-Couchpotatoes meiden weiter körperliche Aktivitäten

Die Corona-Pandemie hat viele Kinder und Jugendliche in ihrem Bewegungsdrang ausgebremst. Eine Studie zeigt: Der Drang, körperlich aktiv zu sein, bleibt gebremst.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Kinder und Jugendliche haben sich einer Studie zufolge während der Corona-Pandemie viel zu wenig bewegt. Ihre körperlichen Aktivitäten in dieser Zeit seien dramatisch gesunken, heißt es in der am Donnerstag in Wiesbaden veröffentlichten Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).

Schon vor der Corona-Pandemie hätten sich Kinder und Jugendliche in Deutschland und Europa weniger als die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen 60 Minuten am Tag bewegt. „Während der Pandemie sank diese Aktivität im europäischen Durchschnitt um weitere zwölf Minuten“, hieß es.

Lesen sie auch

Keine Rückkehr zum Sport

Die Corona-Einschränkungen hätten damit nicht nur das soziale Leben verändert, sondern auch tiefgreifende und langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit junger Menschen. Die Forscher haben mehrere Studien ausgewertet, die europaweit Veränderungen der körperlichen Aktivität junger Menschen während der Corona-Pandemie untersuchen. „Für Deutschland sehen wir einen Rückgang um etwa ein Viertel im Vergleich zu vor der Pandemie“, sagte Martin Bujard, Forschungsdirektor am BiB.

Besorgniserregend sei, dass es keine Anzeichen für eine Trendumkehr gebe: „Die Gefahr besteht, dass die Verhaltensweisen aus der Pandemie zum Teil dauerhaft beibehalten werden.“ Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren sind der Studie zufolge am stärksten von der „Ausdehnung der Inaktivität“ betroffen. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vulnerable Gruppe

Klimaerhitzung schadet Schwangeren und ihren Kindern

Kausaler Zusammenhang gesucht

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 13.01.202411:39 Uhr

Was erfahren wir aus der erschreckenden Studie des BIB (Wiesbaden)? - - - Dass bei der festgestellten, anhaltenden und sogar zunehmenden Inaktivität von Jugendlichen (sog. couchpotatoes), sich während u n d sogar nach der "Coronakrise" i.V. mit der verordneten "Hausquarantäne", offensichtlich eine psychologische (Verhaltens-) "Longcovid"- oder "Postcovid"- Epidemie gewohnheitsmäßig etabliert hat! . . . Hat sich dies bei den adulten L & P - Patienten, die der gleichen Isolation und Arbeitsbefreiung ausgesetzt waren, und die jetzt die Reha- Einrichtungen beanspruchen, etwa weniger stark in körperlicher Inaktivität ausgewirkt? - - - Bekanntlich kann andauernde soziale und physische Teilnahmlosigkeit nicht nur zu Übergewicht und Folgekrankheiten, sondern schließlich zu einem "fatigue" (Müdigkeits-)Syndrom, -auch o h n e klinisch festgestellte "Covid-19" Manifestation-, bei inaktiven Menschen führen!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker), Rostock

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025