KHK: je tiefer das LDL, desto besser

ORLANDO (ob). Eine intensive Lipidtherapie mit Atorvastatin, die das LDL-Cholesterin deutlich unter die heute empfohlenen Zielwerte senkt, schützt nicht nur nach akutem Koronarsyndrom, sondern auch bei stabiler KHK deutlich besser vor kardiovaskulären Ereignissen als eine konventionelle Therapie. Dies belegen jetzt die Ergebnisse der TNT-Studie.

Veröffentlicht:

Wie stark sollte die LDL-Cholesterinsenkung bei KHK sein, um klinisch optimal wirksam zu sein? Derzeit wird für die Sekundärprävention ein Zielwert von 100 mg/dl empfohlen. In der PROVE-IT-Studie konnte jedoch kürzlich gezeigt werden, daß eine noch stärkere Senkung mit 80 mg Atorvastatin - der erreichte LDL-Wert lag im Schnitt bei 62 mg/dl - bei Hochrisikopatienten mit akutem Koronarsyndrom auch mehr klinischen Nutzen bringt.

Die gleiche Erfahrung machten Lipidforscher jetzt in der beim ACC-Kongreß vorgestellten TNT-Studie (Treating for New Targets). In dieser Studie sind 10 001 klinisch stabile Patienten mit manifester KHK knapp fünf Jahre lang entweder mit 10 mg oder 80 mg Atorvastatin (in Deutschland Sortis®) pro Tag behandelt worden.

In der nach konventionellen Maßstäben mit 10 mg Atorvastatin behandelten Gruppe sank das LDL-Cholesterin im Mittel auf 101 mg/dl, wogegen in der Gruppe mit aggressiverer Lipidsenkung ein Wert von 77 mg/dl erreicht wurde.

Durch die stärkere Lipidsenkung wurde die Inzidenz schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse (koronar bedingter Tod, Myokardinfarkt, Reanimation nach Herzstillstand, Schlaganfall) im Vergleich zur weniger intensiven Therapie signifikant um 22 Prozent reduziert (Inzidenzrate: 8,7 versus 10,9 Prozent). Die Behandlung mit 80 mg Atorvastatin führte auch zu einer signifikanten Senkung der Schlaganfallrate um 25 Prozent. Nach Einschätzung von Studienleiter Professor John LaRosa aus New York bewies Atorvastatin in beiden Behandlungsgruppen eine gute Verträglichkeit.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Das Prinzip "Je tiefer, umso besser" gilt jetzt auch für die Lipidsenkung bei Patienten mit stabiler KHK

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken