Bei chronischen Schmerzen

Kaffee und Opioide – eine gute Kombi?

Patienten mit Fibromyalgie, die chronische Schmerzen haben und dagegen Opioide erhalten, verstärken möglicherweise den analgetischen Effekt durch Kaffeetrinken. Erstmals Hinweise darauf liefern jetzt die Ergebnisse einer Studie US-amerikanischer Rheumatologen.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Kaffee und Opioide – eine gute Kombi?

© Stocksnapper / Fotolia

ANN ARBOR. Koffein als Koanalgetikum wird etwa zur Selbstmedikation bei Migräne sowie beim Kopfschmerz vom Spannungstyp von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft empfohlen, und zwar in Kombination mit Acetylsalicylsäure und Paracetamol. Ärzte um Dr. J. Ryan Scott von der Universität von Michigan stellten nun für ihre Studie zum einen die Hypothese auf, dass Koffein einen intrinsischen analgetischen Effekt hat (J Pain Res 2017; 10: 1801–1809). Sie stützen sich dabei auf Angaben von Patienten, die regelmäßig Kaffee trinken.

Die zweite These war, dass Koffein auch bei Patienten, die Opioide einnehmen, einen koanalgetischen Effekt hat. Für ihre Querschnittsstudie wählten die Rheumatologen Fibromyalgiepatienten mit chronischen Schmerzen.

Seltener Depressionen

Von insgesamt 972 Studienteilnehmern standen die Ergebnisse unter anderem von Befragungen zum Kaffeekonsum und zum Opioidgebrauch zur Verfügung. 67 Prozent der Patienten waren Frauen. 568 Patienten (59 Prozent) hatten angegeben, Opioide täglich oder nach Bedarf zu nutzen.

Der Anteil der Studienteilnehmer mit beziehungsweise ohne Opioidtherapie, die regelmäßig Kaffee tranken, betrug 81 Prozent beziehungsweise 80 Prozent. In den Gruppen mit und ohne Opioidtherapie unterschied sich der Anteil jener Patienten, die zur Schmerzlinderung außerdem Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und/oder Paracetamol einnahmen, nicht wesentlich (49 Prozent beziehungsweise 51 Prozent). Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass Patienten mit Opioid-Therapie, die regelmäßig Kaffeetrinken, eigenen Angaben zufolge weniger starke Schmerzen haben. Außerdem gaben sie an, dass ihre Schmerzen den Alltag weniger beeinflussten und sie die Schmerzen weniger überbewerteten als Patienten mit Opioidtherapie, aber ohne Kaffeekonsum. Schließlich litten die Kaffeetrinker seltener unter Depressionen.

Wie Scott und seine Kollegen berichten, beobachteten sie zudem einen dosisabhängigen Effekt. Allgemein betrachtet linderte ein geringer bis moderater täglicher Konsum (weniger als eine Tasse bis maximal 2,5 Tassen) unter anderem die Schmerzsymptome, hoher Konsum (mehr als drei bis zwölf Tassen) dagegen nicht.

Keine exakten Informationen

Die Rheumatologen weisen einschränkend darauf hin, dass sich aufgrund des Studiendesigns kein kausaler Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum zusätzlich zur Opioidtherapie und Schmerzlinderung ableiten lässt. Außerdem sei mit einer Verzerrung der Ergebnisse zu rechnen, weil die Patienten möglicherweise zu geringe Angaben über den tatsächlichen Schmerzmittelgebrauch gemacht hätten. Auch fehlten exakte Informationen zur aufgenommenen Koffein- und Opioidmenge.

Der Wirkmechanismus von Koffein auf die Schmerzwahrnehmung ist den Ärzten zufolge komplex und bisher unverstanden.

Bekannt ist, dass es die Rezeptoren für Adenosin hemmt, das an der Schmerzentstehung und –modulation beteiligt ist.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?