Kalte Finger und dicke Nagelhäutchen deuten auf Sklerodermie

FRANKFURT/MAIN (sko). Klagen Patienten immer wieder über kalte Hände, sollte man sich diese Hände ganz genau anschauen. Fallen dabei Veränderungen an der Nagelfalz auf, könnte eine Kollagenose wie die systemische Sklerodermie Ursache der Beschwerden sein. Dann muß schnell behandelt werden, um das Risiko für gefährliche Komplikationen zu mindern.

Veröffentlicht:

Werden bei Patienten die Finger infolge einer funktionellen Gefäßstörung anfallsartig kalt, steckt oft ein Raynaud-Syndrom dahinter. Aber eben nicht immer: "Bei einem kleinen Teil der Patienten ist es ein frühes Symptom einer chronischen Bindegewebsentzündung", so Professor Thomas Krieg von der Universität Köln.

Und diese Patienten gilt es frühzeitig zu identifizieren. Dies gelingt meist mit dem Blick auf die Nägel in Kombination mit einer Laboruntersuchung. Ein typisches Zeichen sind verdickte und schmerzempfindliche Nagelhäutchen, zudem kann es zu Einblutungen in die Nagelfalz kommen. Lassen sich dann im Blut der Patienten antinukleäre Autoantikörper nachweisen, sei eine Kollagenose, so der Sammelbegriff für diese Autoimmunerkrankungen, sehr wahrscheinlich.

Die Patienten sollten dann schnell behandelt werden, denn schreitet die Kollagenose so weit voran, daß auch die Lunge von der chronischen Gefäßentzündung und Fibrosierung betroffen ist, ist die Prognose für die Patienten schlecht: "Lungenkomplikationen sind bei Patienten mit systemischer Sklerodermie die häufigste Todesursache", sagte Privatdozentin Gabriele Riemekasten von der Charité in Berlin auf einer Veranstaltung von Actelion in Frankfurt/Main.

Riemekasten nannte eine Studie mit 500 Patienten mit systemischer Sklerodermie. Bei 38 Prozent der 145 Patienten, die während der Studie starben, war eine Lungenfibrose oder eine arterielle pulmonale Hypertonie als Folge der Lungenveränderungen die Todesursache. Bisher gebe es noch keine Möglichkeit, durch eine Therapie die Krankheitsursachen zu beseitigen, sagte Krieg. Aber symptomatisch böten sich einige Optionen an, etwa der Endothelin-Rezeptorantagonist Bosentan (Tracleer®). Denn der wirke nicht nur direkt der Vasokonstriktion entgegen, sondern hemme auch Entzündungsvorgänge sowie die Bindegewebsproliferation.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken