Weltnierentag

Kampagne zum akuten Nierenversagen

Veröffentlicht:

WEIMAR. Am heutigen Weltnierentag (14. März) startet eine bundesweite Informationskampagne zum akuten Nierenversagen (ANV), berichtet die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Die DGfN informiert gemeinsam mit der Deutschen Nierenstiftung und dem Verband Deutscher Nierenzentren e.V. über die Prävention akuter Nierenkrankheiten. Dazu wurden fast eine halbe Million Flyer zur Nierengesundheit in Apotheken ausgelegt.

Im Gegensatz zum chronischen Nierenversagen ist akutes Nierenversagen (ANV) keine Alterserscheinung oder per se Folge von Diabetes mellitus oder Bluthochdruck, heißt es in einer Mitteilung der DGfN.

ANV ist lebensbedrohend

Bei ANV verlieren die Nieren innerhalb weniger Tage oder Stunden mehr als 50 Prozent ihrer Funktion (Entgiftung und Entwässerung). Ursachen können Blutverlust, Schockzustände nach Unfällen, schwere Infektionen mit Sepsis, aber auch Medikamente oder Flüssigkeitsmangel sein.

Je älter ein Patient ist und je mehr Begleiterkrankungen er hat, desto größer ist ANV-Risiko. Die Gefährdung ist besonders erhöht, wenn Betroffene zuvor bereits eine eingeschränkte Nierenfunktion hatten.

ANV ist immer ein lebensbedrohlicher Zustand. Oft ist eine intensivmedizinische Behandlung, in einigen Fallen auch eine vorübergehende Dialyse notwendig. Die Prävalenz des ANV bei Patienten auf der Intensivstation liegt bei 5 bis 35 Prozent, bei septischem Schock sogar bei bis zu 50 Prozent. Je nach Schweregrad und Ursache des ANV sterben 10 bis 76 Prozent der Betroffenen.

Auch nach erfolgreicher Therapie haben die Patienten trotz wiedererlangter Nierenfunktion ein deutlich erhöhtes Risiko, später ein chronisches Nierenleiden zu entwickeln und dauerhaft dialysepflichtig zu werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 14.03.201307:38 Uhr

Definition des akuten Nierenversagens

Es gibt auch noch andere Definitionen.
Dr. Hartwig Raeder

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken