Studie gibt Entwarnung

Keine Herzrhythmus-Störung durch Azithromycin

Mehrere Studien, widersprüchliche Resultate – jetzt entlasten Forscher das verbreitete Antibiotikum Azithromycin vom Verdacht, lebensgefährliche Herzrhythmus-Störungen zu verursachen.

Veröffentlicht:

OTTAWA. Das vor allem bei bakteriellen Infektionen der Atemwege und des Urinaltrakts verbreitet genutzte Antibiotikum Azithromycin steht offensichtlich doch nicht im Zusammenhang mit dem erhöhten Risiko einer ventrikulären Arrhythmie. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Canadian Medical Association Journal (CMAJ) veröffentlichte Studie.

Diverse vorhergehende Untersuchungen hatten unterschiedliche Antworten geliefert, ob Azithromycin das Risiko erhöht, in Folge einer ventrikulären Arrhythmie zu sterben.

Das Medikament gehört zu den Makrolidantibiotika. Mindestens ein Präparat dieser Wirkstoffklasse, Erythromycin, ist bekannt dafür, den Herzrhythmus aus dem Takt zu bringen.

Um nun auch im Falle von Azithromycin eine klare Antwort zu erhalten, hatte ein Team europäischer Forscher die Gesundheitsdaten von über 29 Millionen Menschen aus Italien, Großbritannien, Deutschland, den Niederlandan und Dänemark ausgewertet.

Dabei zeigte sich: Von den mehr als 14 Millionen neuen Antibiotika-Anwendern entwickelten 12.874 oder 0,1 Prozent eine ventrikuläre Arrythmie. 30 Patienten davon hatten Azithromycin erstmals genommen.

Verglichen mit Amoxicillin, einem anderen breit angewendeten Antibiotikum aus der Klasse der Penicilline, zeigte sich bei der Einnahme von Azithromycin kein erhöhtes Risiko einer Herzrhythmus-Störung. Einzig im Vergleich mit Patienten, die überhaupt keine Antibiotika einnahmen, war das Risiko erhöht.

Dr. Gianluca Trifiró von der Universität von Messina in Italien sagte: "Die vorliegenden Resultate legen nahe, dass das Risiko einer ventrikulären Arrhytmie eher hervorgerufen wird durch den schlechten Gesundheitszustand der Patienten und die Infektion als durch Azithromycin selbst." (sts)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Ursula Dahlem 19.04.201720:40 Uhr

Trotzdem Vorsicht bei Patienten mit verlängertem QT

Leider wird untenstehendes in der Zusammenfassung, wie im Volltext zu entnehmen nicht erwähnt, so dass sich eigentlich nichts ändern sollte bei der Überwachung der Patienten:

However, because the drug does carry risk, it remains prudent to prescribe azithromycin cautiously, particularly in patients susceptible to arrhythmia, such as those with baseline QT prolongation, hypokalemia or hypomagnesemia, as well as those taking sotalol,
methadone or other drugs with similar effects on repolarization.

Even in these patients, however, treatment with a macrolide will occasionally be unavoidable. In such instances, the safest course
of action is to correct reversible causes of QT prolongation while limiting the dose and duration of antibiotic therapy. In patients who have an especially high risk of arrhythmia, periodic monitoring with electrocardiography during therapy offers an additional measure of safety. http://www.cmaj.ca/content/186/15/1127.full.pdf+html?sid=44396170-e1d9-4f5d-8c69-8051b6a6589b

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?