Kommentar

Keuchhusten ohne Keuchen

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Zwar sind Säuglinge durch die Infektion am meisten gefährdet, Überträger sind aber vor allem Erwachsene, etwa zwei Drittel aller Keuchhustenfälle treten im Alter über 18 Jahren auf. Insofern ist es hilfreich, dass eine US-Leitlinie daran erinnert, welche Symptome bei hustenden Erwachsenen aufhorchen lassen müssen. Danach ist eine Pertussisdiagnose wahrscheinlich, wenn inspiratorisches Pfeifen und Erbrechen nach dem Husten auftreten. Fieber sowie das Fehlen von Hustenattacken sprechen dagegen eher für eine andere Ursache.

Zum Ausschluss einer Pertussisdiagnose sollten die Empfehlungen trotzdem nicht herangezogen werden. Das RKI weist ausdrücklich darauf hin, dass viele Erwachsene, ebenso Jugendliche und geimpfte Kinder, keines der klassischen Symptome zeigen. Mit anderen Worten: Es gibt Beschwerden, die starke Indikatoren für einen Keuchhusten sind. Das Fehlen dieser Symptome ist aber so wenig wie eine Impfung ausreichend, um Pertussis mit Sicherheit ausschließen zu können.

Um den Schutz der Jüngsten sicherzustellen, muss man auch bei Patienten, die lediglich an langanhaltendem Husten leiden und eventuell sogar geimpft sind, an die Möglichkeit eines Keuchhustens denken und dies gegebenenfalls im Labor überprüfen lassen.

Lesen Sie dazu auch: Leitlinie: Wann ist Husten verdächtig auf Keuchhusten?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Höhepunkt der Grippewelle wohl erreicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Kasuistiksammlung

„Essigsöckchen“ können zu schweren Verätzungen bei Kindern führen

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung