Klarer Vorteil für Therapie mit Metformin

Im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen war Metformin in einer retrospektiven Analyse mit über 100.000 Typ-2Diabetikern deutlich wirksamer. Es gab damit weniger kardiovaskuläre Ereignisse und Todesfälle.

Veröffentlicht:
Welches Antidiabetikum nützt am besten?

Welches Antidiabetikum nützt am besten?

© Tommaso Lizzul / fotolia.com

KOPENHAGEN (eis). Bei Therapie mit Metformin haben Typ-2-Diabetiker deutlich seltener kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sowie ein geringeres Sterberisiko im Vergleich zur Behandlung mit Sulfonylharnstoffen.

Das haben jetzt dänische Forscher in einer großen Studie belegt. In der Untersuchung am Reichshospital in Kopenhagen wurden die Herzkreislauf-Erkrankungen und Todesfälle bei allen 107.806 Typ-2-Diabetikern in Dänemark analysiert.

Sie waren zwischen 1997 und 2006 in Monotherapie mit Insulin-Sekretagoga (Sulfonylharnstoffe oder Glinide) oder Metformin behandelt worden (Eur Heart J online 6. April). Von den Patienten hatten 9607 bereits zu Studienbeginn einen Herzinfarkt hinter sich.

Bei den Patienten ohne vorherigen Infarkt war im Vergleich zu Metformin die Sterberate erhöht mit Glimepirid (1,32-fach), mit Glibenclamid (1,19-fach) mit Tolbutamid (1,28-fach).

Ähnlich die Ergebnisse bei Patienten mit vorherigem Infarkt: Im Vergleich zu Metformin war die Sterberate erhöht mit Glimepirid (1,30-fach), mit Glibenclamid (1,47-fach) mit Tolbutamid (1,47-fach).

Keine statistisch signifikant unterschiedlichen Sterberaten ergaben sich im Vergleich zur Metformin-Therapie mit den Gliniden Gliclazid und Repaglinid. Zur Erinnerung: Nach den Daten der UKPDS wird durch die Metformin-Therapie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Tod um etwa 40 Prozent verringert.

Die neuen Daten geben wertvolle Informationen in der kontroversen Diskussion um das kardiovaskuläre Risiko von Antidiabetika wie Rosiglitazon, heißt es in einem Kommentar zu der Studie.

Moderne Diabetesmedikamente wie DPP4-Hemmer oder GLP1-Agonisten werden heute in großen Studien auf mögliche kardiovaskuläre Risiken überprüft.

Große prospektive und randomisierte Studien zu älteren Präparaten sind aber nicht mehr zu erwarten. Die retrospektive Beobachtungsstudie aus Dänemark biete damit wegen der großen analysierten Patientengruppe die bisher robustesten Daten zu dieser Thematik.

Fazit: Metformin bietet Patienten einen größeren Nutzen als Sulfonylharnstoffe. Die Substanz wird daher zu Recht in den Leitlinien für die Initialtherapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes empfohlen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken