Kinder- und Jugendärzte

Kein Loblied auf die Homöopathie

„Neue Hotspots in der Pädiatrie“: So lautete das Motto des diesjährigen Herbst-Kongresses des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Bad Orb. Dabei ging es auch beim Thema „Homöopathie“ klar zur Sache.

Von Raimund Schmid Veröffentlicht:
Globuli: Homöopathika haben ein festes Standbein bei den Krankenkassen – werden aber auch bei vielen Ärzten propagiert, so eine Kritik beim Herbstkongress der Kinder- und Jugendärzte.

Globuli: Homöopathika haben ein festes Standbein bei den Krankenkassen – werden aber auch bei vielen Ärzten propagiert, so eine Kritik beim Herbstkongress der Kinder- und Jugendärzte.

© esemelwe / Getty Images / iStock.com

Bad Orb. Die zunehmende „Globulisierung von Kindern und Jugendlichen“ hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) beim 47. Herbstkongress in Bad Orb angeprangert. Insbesondere das Verhalten der Krankenkassen sei nicht nachvollziehbar, da heute bereits zwei Drittel aller gesetzlichen Kassen die Kosten für homöopathische Anwendungen übernehmen.

Dies sei nicht nachvollziehbar,weil die Übernahme der Kosten primär darauf abziele, besser betuchte und eher gesunde Mitglieder zugewinnen, kritisierte Tagungspräsident Professor Klaus-Michael Keller aus Wiesbaden vor den rund 300 Teilnehmern. Zwar sei es nicht auszuschließen, dass Homöopathika aufgrund der mit ihrer Verordnung verbundenen ganzheitlichen Intervention „besser als Placebo“ wirken. Ein solcher Effekt sei biostatistisch allerdings in keiner Weise nachzuweisen und wegen der extremen Verdünnungen auch nicht auf die homöopathische Substanz zurückzuführen.

Von Kunden explizit eingefordert

Zudem bestehe die Gefahr, dass die Homöopathen auch bei ernsthaften Krankheiten Hilfe suggerierten, die zu lebensbedrohlichen Zuständen führen können, wenn damit zugleich andere zwingend notwendige medizinische Maßnahmen unterbleiben. Auch hier finanzierten die Krankenkassen solche „Scheintherapien“, weil diese von ihren Kunden explizit eingefordert werden.

Dabei würde das Geld, das pro Jahr in Deutschland mit Homöopathika umgesetzt werde (2018: 670 Millionen Euro), an anderer Stelle fehlen. Zum Beispiel sei dies dann der Fall, wenn nachgewiesen wirksame und zum Teil sehr teure Medikamente nicht von den Kassen erstattet werden oder den jungen Patienten vorenthalten werden, weil sie nicht für das Kindesalter zugelassen sind (off-label-use).

Schließlich übte Keller scharfe Kritik daran, dass homöopathische Verfahren heute immer noch nicht mit gleicher Rigidität, Präzision und Objektivität evaluiert werden müssen, wie schulmedizinische Methoden.

Standbein nicht nur bei den Kassen

Ein festes Standbein hat die Homöopathie aber längst nicht nur bei den Krankenkassen. Auch von Ärzten selbst werde die Methode immer wieder – zum Teil sogar durch Veröffentlichungen in renommierten Fachpublikation – propagiert, kritisierte der Herner Naturwissenschaftler Dr. Christian Weymayr in Bad Orb.

Das mit Homöopathika umgesetzte Geld fehlt an anderer Stelle.

Professor Klaus-Michael Keller, Präsident der BVKJ-Tagung

Auch Fortbildungen und Zusatzbezeichnungen trügen innerärztlich zur Aufwertung der Homöopathie bei. Selbst an zahlreichen renommierten Universitäten wie der Charité in Berlin sei die Homöopathie fest verankert. Dabei sei die Methode nicht „ganzheitlich, sondern gänzlich überflüssig“, unterstrich Weymayr in Bad Orb.

Der Münchner Pädiater Professor Walter Dorsch, der sich seit langem mit der Alternativmedizin beschäftigt, stellte die Homöopathie als „modernen Schamanismus“ dar und speziell die Globulisierung von Kindern als „pädagogisches No-Go.“ Besonders fatal ist für Weymayr, dass Kinder, die schon in jungen Jahren bei allen Gelegenheiten regelmäßig „Kügelchen“ bekommen, auch ganz generell schon früh ein unkritischer Umgang mit Arzneien anerzogen wird.

Tagungspräsident Keller gestand zwar abschließend ein, dass Homöopathen viel „Empathie und Zeit“ für ihre Patienten aufbringen würden. Für ausreichend lange Gespräche mit den Eltern fehle im Alltag in der ärztlichen Praxis die Zeit.

Zu wenig Zeit für Zuwendung

Dies konnte der Berliner niedergelassene Kinder-und Jugendarzt Dr. Steffen Lüder nur bestätigen. In seiner Praxis, in der pro Quartal bis zu 1800 Scheine abgerechnet werden, sei die vielfach geforderte sprechende Medizin und intensive Zuwendung zum Patienten nicht möglich. Die sei durchaus ein gravierender struktureller Nachteil der Schulmedizin im Vergleich mit der Homöopathie.

Denn in der Regel könnten es sich niedergelassene Ärzte aus finanziellen Gründen schlichtweg nicht leisten, sich – wie mitunter notwendig – bis zu einer Stunde mit einem einzigen Patienten zu beschäftigen.

Wie zur Homöopathie nutze der BVKJ den Herbst-Kongress des Berufsverbands, um sich etwa auch in der Diskussion zu kindgerechten Nahrungsmitteln politisch zu positionieren. So wurde etwa in Bad Orb ein Werbeverbot für Kinder-Lebensmittel gefordert. Dass solche Verbote für ungesunde Nahrungsmittel die erwünschte Wirkung erzielen, habe bereits das Rauchverbot und die Alkopops-Steuer unter Beweis gestellt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Dipl.-Med Jens-Uwe Köhler 14.10.201916:15 Uhr

unnötige Mehrkosten durch Homöopathie

Der Tagungspräsident Prof. Keller betont: "Das mit Homöopathika umgesetzte Geld fehlt an anderer Stelle."
Dazu möchte ich ergänzen, dass es nicht nur um die 20 Mio Euro für Zuckerkügelchen geht, wie jüngst von den Verfechtern dieser Placebobehandlung betont wurde. Vielmehr entstehen die weitaus größeren Kassenkosten bei der Honorierung der homöopath. tätigen Ärzte, den Folgekosten durch verzögerte evidenter Diagnostik / Therapie und den häufigeren Krankschreibungen.
Die TKK hat in Zusammenarbeit mit der Charite zwei größere Studien gemacht, in denen dargelegt wird, dass ein Patient, der in ein Homöopathieprogramm der TKK eingeschrieben wurde, ca. 770,- EURO Mehrkosten pro Jahr verursacht. Gelder, die von allen Mitgliedern aufgebracht werden müssen.
DAS ist bei komplett fehlender Evidenz längst nicht mehr zeitgemäß und muss endlich beendet werden.

Quelle:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0182897

Dr.med. Jan Oude-Aost 14.10.201914:53 Uhr

Nachteil mit Methode

"Die sei durchaus ein gravierender struktureller Nachteil der Schulmedizin im Vergleich mit der Homöopathie."

Der Vorteil, den die Homöopathie hat, liegt nicht in ihrer "Struktur" begründet, sondern in den Bedingungen, die zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und Lobbyvereinen wie dem DZVhÄ geschaffen werden. Auch medizinische Interventionen profitieren davon, mit ausreichend Zeit erklärt zu werden. Diese Zeit wird der Homöopathie unnötigerweise gewährt (die spezifische Wirksamkeit ist unabhängig von der, mit der homöopathischen "Anamnese" verwendeten Zeit) und von allen Mitgliedern gezahlt.
Über den unkritischen Geist und die gefährlichen medizinischen Ideen, die u. a. auf Kongressen des DZVhÄ verbreitet werden (Impfskepsis, Homöopathie bei AIDS, Tumorerkrankungen, Akutem Abdomen usw) ist an anderer Stelle ausführlich berichtet worden.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

VdK-Präsidentin Verena Bentele

© Susie Knoll

Update

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen