Erster Kindergesundheitsbericht

Klimawandel ist eine große Bedrohung für die kindliche Gesundheit

Die Stiftung Kindergesundheit warnt davor, dass Jungen und Mädchen besonders lang mit den Folgen von Extremwetter und Dürreperioden konfrontiert sein werden. Sie können Einflüsse nicht regulieren.

Veröffentlicht:
Ausgelassenes Spielen in der Sonne könnte für Kinder zukünftig nicht mehr so problemlos möglich sein: Der Klimawandel schlägt sich zunehmend auf die kindliche Gesundheit.

Ausgelassenes Spielen in der Sonne könnte für Kinder zukünftig nicht mehr so problemlos möglich sein: Der Klimawandel schlägt sich zunehmend auf die kindliche Gesundheit.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

München. Die Stiftung Kindergesundheit sieht im globalen Klimawandel eine große Bedrohung für die kindliche Gesundheit.

„Umweltfaktoren und klimatische Veränderungen wie steigende Druchschnittstemperaturen, Extremwetter und Hitzeperioden führen schon jetzt zu einem deutlichen Anstieg von Infektionskrankheiten und zu Krankenhausbehandlungen“, sagt Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung.

Erschwerend komme hinzu: Die heutigen Kinder würden im Verlauf ihres späteren Lebens besonders lange mit den veränderten Umständen und deren oft schädlichen Folgen konfrontiert. Auf der Basis von Klimamodellen könnte bis zum Ende des 21. Jahrhunderts eine globale Erwärmung von bis 4,8 Grad Celsius eintreten, heißt es im Kindergesundheitsbericht 2022.

Das bedeutet: Ein Kind, das heute geboren wird, wird als Erwachsener in einer Welt leben, die fast fünf Grad Celsius wärmer ist als die Welt während der Kindheit seiner Eltern. Dies habe weitreichende Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Schädlich für den Organismus

Der noch unreife kindliche Organismus könne sich noch schwer auf belastende Umwelteinflüsse wie beispielsweise Hitze einstellen. Seine Fähigkeit zur Regulierung der Körpertemperatur durch Schweißproduktion ist noch nicht vollständig entwickelt. Bei extremen Hitzewellen drohten besonders Säuglingen und jüngeren Kindern Austrocknen, Hitzschlag und Sonnenstich.

Mit der zunehmenden Sonnenscheindauer wachse die Belastung durch UV-Strahlung. Diese wiederum gilt als Hauptursache von Hautkrebs. Seit dem Jahr 2000 habe sich die Zahl der Hautkrebsfälle mehr als verdoppelt: Zuletzt lag sie beim malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs) bei etwa 23 000 und beim „weißen“ Hautkrebs bei ca. 230 000 Fällen.

Die Stiftung weist in ihrem Report außerdem darauf hin, dass der Anstieg der Durchschnittstemperaturen das Auftreten neuer Allergene begünstige. „Die klimatischen Veränderungen führen auch zu zeitlich veränderten Jahreszeiten mit einer oft längeren Pollenflugzeit“. Als aktuelles Beispiel nennt der Bericht die Ausbreitung von „Ambrosia artemisiifolia L.“, ein Asterngewächs, das als hoch allergen gilt und dessen Pollen als Auslöser von Beschwerden wie Heuschnupfen, Asthma oder atopischer Dermatitis gelten.

Doppelt so viele Menschen mit Heuschnupfen

Nach aktuellen Prognosen könnte sich die Anzahl der Menschen, die aufgrund von Ambrosia-Pollen an Heuschnupfen leiden, in nur 19 Jahren verdoppeln, und zwar von derzeit 33 auf 77 Millionen Europäer. Durch seine späte Blüte- und Pollenflugzeit im Spätsommer und Herbst kann Ambrosia bei Kindern mit bestehenden Pollenallergien zu einer fast ganzjährigen Krankheitslast führen.

„Angesichts der von der Stiftung Kindergesundheit ermittelten Fakten ist es unverzichtbar, das Voranschreiten der Klimakrise mit energischen Maßnahmen zu bremsen“, unterstreicht Professor Berthold Koletzko mit großem Nachdruck.

„Der Kampf gegen die globale Klimakrise sollte besonders auch im Interesse unserer Kinder und Jugendlichen ein zentrales Motiv jedes gesellschaftlichen und politischen Handelns sein. Das Ausmaß unserer Bemühungen wird maßgeblich darüber entscheiden, in welcher Welt die kommenden Generationen leben werden“. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken