Knöchel-Arm-Index ist gutes Prognose-Kriterium

CHICAGO (Rö). Bei arterieller Verschlußkrankheit sind ein niedriger Wert des Knöchel-Arm-Indexes und bereits beim Laufen vorhandene Schmerzen eindeutige Prädiktoren dafür, daß Patienten schon in wenigen Jahren nur noch kurze Strecken schmerzfrei bewältigen können.

Veröffentlicht:

Das hat eine Studie von Dr. Mary McGrae Mc Dermott von der Universität von Chicago in den USA ergeben ("JAMA" 292, 2004, 453). Ziel der Studie der US-Kollegin war es, zu ermitteln, inwieweit Blutdruckmessungen am Knöchel (mit Dopplersonographie) und am Arm zur Errechnung des Knöchel-Arm-Indexes sowie spezifische Beinschmerzen eine Vorhersage zulassen, daß Patienten in zwei Jahren schlechter laufen können.

In die prospektive Kohortenstudie wurden 676 Patienten ab 55 Jahren aufgenommen. Bei etwa zwei Drittel von ihnen war schon vorher eine arterielle Verschlußkrankheit (AVK) bekannt. Zu Beginn der Studie und nach zwei Jahren wurde gemessen, wie weit die Teilnehmer innerhalb von sechs Minuten gehen konnten. Für eine AVK diente als objektives Kriterium der Knöchel-Arm-Index (ABI). Sein Wert war mit der Abnahme der Gehstrecke korreliert.

Bei Studienteilnehmern mit einem ABI unter 0,5, der einer ausgeprägten AVK entspricht, nahm die Laufstrecke pro Jahr um 25 Meter ab, bei einem ABI zwischen 0,5 und 0,9 waren es 20 Meter und bei höheren ABI-Werten, die nicht auf eine AVK schließen lassen, waren es nur vier Meter. Es wurde errechnet, daß Studienteilnehmer mit einem ABI unter 0,5 ein 13-fach erhöhtes Risiko hatten, nach zwei Jahren nicht mehr sechs Minuten lang schmerzfrei am Stück laufen zu können.

Prognostisch bedeutsam war auch der Unterschied bei Menschen mit und ohne Beinschmerzen beim Laufen. Bei Patienten mit Beinschmerzen nahm die Gehstrecke um 34 Meter ab, ohne Beinschmerzen nur um drei Meter. Fazit der Kollegin: Der ABI sollte zur Erkennung von Risiko-Patienten mehr genutzt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken