Knöchel-Arm-Index zu ermitteln ist ein Klacks

STOCKHOLM (gwa). Jeder Hausarzt kann ganz einfach den Knöcheldruck für den Knöchel-Arm-Index bestimmen: mit Blutdruckmanschette und Palpation. Eine Doppler-Untersuchung ist nicht nötig. Der Index behält trotzdem seine Prognosekraft.

Veröffentlicht:

Zunächst wird eine Stelle bestimmt, an der der Fußpuls gut zu tasten ist. Eine Blutdruckmanschette wird in Knöchelhöhe über den systolischen Druck aufgepumpt und die Luft dann langsam wieder abgelassen. Der Druck wird abgelesen, wenn der Puls wieder tastbar ist. Das wird an beiden Füßen gemacht. Für den Knöchel-Arm-Index wird dann der kleinere systolische Knöcheldruck durch den Armdruck geteilt.

Daß mit dieser vereinfachten Bestimmung ebenfalls sicher diejenigen Patienten mit AVK identifiziert werden können, die ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen haben, belegte das Team um Dr. Jan B. Östergren vom Karolinska Hospital in Stockholm bei den mehr als 9000 Patienten der HOPE-Studie (European Heart Journal 25, 2004, 17).

In ihrer Untersuchung, in der der Knöcheldruck palpatorisch bestimmt wurde, fanden die Kollegen, daß die Raten kardiovaskulärer Komplikationen (Kombination aus Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulärer Tod) bei einem normalen Index über 0,9 bei 13 Prozent lagen, bei Werten unter 0,9 jedoch 18 Prozent.

Sie ähneln denen aus Studien, in denen der Index mit Dopplersonographie am Fuß bestimmt wurde. Die Autoren folgern daraus, daß die beiden Methoden gleichwertig sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken