Ärztliches Urteil wichtig

Können Parkinsonkranke noch Auto fahren?

Etwa 60 Prozent der Parkinsonkranken fahren noch Auto, viele davon sollten es aber besser nicht mehr tun. Ein Warnzeichen sind Angehörige, die nicht mehr mit den Betroffenen fahren wollen. Ärzte sollten dann auf eine Begutachtung der Fahreignung drängen.

Veröffentlicht:
Noch fahrtauglich? Eine Überprüfung bietet sich vor allem bei älteren Parkinson-Patienten an (Symbolbild).

Noch fahrtauglich? Eine Überprüfung bietet sich vor allem bei älteren Parkinson-Patienten an (Symbolbild).

© Peter Maszlen / stock.adobe.com

Berlin. Parkinsonkranke können durchaus noch Auto fahren – solange sie durch die Krankheit und die Parkinsontherapie nicht wesentlich beeinträchtigt sind. Genau das ist allerdings nicht immer einfach festzustellen.

Klarheit schafft bei Zweifeln an der Fahreignung oder Uneinsichtigkeit der Patienten nur eine Begutachtung durch einen anderen Arzt und eine Probefahrt mit einem Fahrlehrer. Daran hat Professor Dirk Woitalla von der Klinik für Neurologie in Essen beim virtuellen Deutschen Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen erinnert.

Die Unterschiede zwischen Fahreignung und Fahrfähigkeit

Woitalla verwies zunächst auf die Unterscheidung zwischen genereller Fahreignung und Fahrfähigkeit. Die Eignung kann alters- oder krankheitsbedingt nicht mehr gegeben sein – weil der Patient nicht mehr gut sieht, kaum noch Kupplung oder Gaspedal bedienen kann oder kognitiv den Anforderungen im Straßenverkehr nicht mehr gewachsen ist. Hier ist das Urteil des Arztes entscheidend.

Dagegen ist die Fahrfähigkeit durch Übermüdung oder eine Medikamentennebenwirkung vielleicht nur temporär verringert – darauf zu achten, liegt im Verantwortungsbereich der Patienten. Allerdings ist der behandelnde Arzt verpflichtet, Patienten über mögliche Einschränkungen sowohl der Fahreignung als auch der Fahrfähigkeit durch Krankheit und Therapie aufzuklären. Das Aufklärungsgespräch sollte er dokumentieren und nach Möglichkeit vom Patienten unterschreiben lassen, sagte Woitalla.

Doppelbilder, Einschlafattacken, Impulskontrollstörungen

In der Regel führen motorische Probleme, kognitive Defizite und Sehprobleme bei Parkinsonkranken zu Einschränkungen bei der Fahreignung – damit unterscheiden sich solche Patienten nicht generell von anderen älteren Menschen, erläuterte Professor Carsten Buhmann von der Neurologie der Klinik Eppendorf in Hamburg.

Auch korrelierten Motorscores wie UPDRS (Unified Parkinson‘s Disease Rating Scale) nicht sehr gut mit der Fahreignung. Parkinsontypische Probleme sind jedoch Doppelbilder beim Geradeaussehen, Einschlafattacken aufgrund der dopaminergen Medikation sowie besonders rücksichtsloses Fahren unter Impulskontrollstörungen. In solchen Fällen sollten die Patienten das Fahren unbedingt sein lassen.

Buhmann verwies darauf, dass noch etwa 60 Prozent der Parkinsonkranken aktiv am Straßenverkehr beteiligt sind. Der Neurologe nannte eine kleine Studie, in der sich bei einem Viertel der noch fahrenden Parkinsonkranken in gründlichen Untersuchungen keine Fahreignung mehr feststellen ließ – obwohl die Ärzte bei allen eine Eignung angenommen hatten.

Patienten zur Begutachtung der Fahreignung bewegen

Ein deutliches Warnsignal ist nach Ansicht von Buhmann, wenn Angehörige nicht mehr als Beifahrer mitfahren wollen. „Ein solcher Hinweis ist besser als jede Testbatterie.“ Bei begründeten Zweifeln an der Fahreignung seien Ärzte verpflichtet, die Patienten darauf hinzuweisen. Am besten sei es, die Patienten könnten dann zu einer Begutachtung der Fahreignung bewegt werden, sofern sie nicht von sich aus einem Fahrverzicht zustimmen.

Dafür ist ein Gutachten eines anderen, diesen Patienten nicht behandelnden Arztes sowie eine Fahrprobe über den TÜV oder einen qualifizierten Fahrlehrer nötig. Woitalla rät hier zu einem speziellen Fragebogen für Fahrlehrer, der auch gezielt nach parkinsontypischen Beeinträchtigungen und Symptomen einer Impulskontrollstörung fragt. (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?