MS

Kognition wird online trainiert

Veröffentlicht:

HANNOVER. "MS Kognition - Stärke Deine Fähigkeiten" ist ein maßgeschneidertes, interaktives Trainingsprogramm auf www.dmsg.de, das theoretisches Wissen und praktische Übungen vereint, um MS-Kranken dabei zu helfen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen zu verbessern.

Entwickelt und produziert wurde das Internetprojekt von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. und AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Während es im Menüpunkt "Kognitive Probleme bei MS" darum geht, die kognitiven Defizite zu benennen und fassbar zu machen, ihre Diagnosemöglichkeiten aufzuzeigen und mit Beispielen zu verdeutlichen, widmet sich der Menüpunkt "Therapieverfahren" den medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungskonzepten.

Im Mittelpunkt dieses Interprojektes aber stehen die "Kognitiven Übungen", die dazu einladen, aktiv zu werden und kognitive Fähigkeiten, zu trainieren.Es können sechs verschiedene Übungen absolviert werden, teilt die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) mit. Unmittelbar nach Beendigung einer Übung erfolgt die Auswertung.

Zu jeder Übung wird erklärt, um welche kognitive Funktion es geht und anhand praktischer Beispiele belegt, warum sie für die Bewältigung des Alltagslebens so wichtig ist.

Um die unterschiedlichen Arten der Aufmerksamkeit zu trainieren, gibt es drei verschiedene Übungen: Die "Blitzreaktion" schult die Reaktionsbereitschaft, "Fischfang" ist eine Übung, die die geteilte Aufmerksamkeit stärkt, mit dem "Getränkeausschank" gilt es, die fokussierte Aufmerksamkeit beziehungsweise die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?