Komasaufen lähmt Hirnstammzellen

Veröffentlicht:

WASHINGTON (dpa). Trinken bis zum Umfallen hat auch langfristige Folgen: Regelmäßiges Komasaufen könnte dem Hippocampus schaden, legt eine US-Studie mit Affen nahe (PNAS online). Der Hippocampus ist bekanntlich für das Lernen und Langzeitgedächtnis bedeutsam. Über einen Zeitraum von elf Monaten durften vier Affen täglich eine Stunde lang ein Alkohol-Getränk mit Zitronengeschmack trinken. Blutalkoholtests zeigten, dass die Tiere sich im Schnitt bis zu einem Wert betranken, der knapp 2,5 Promille beim Menschen entsprechen würde. Dabei war im Hippocampus die Bildung von neuronalen Stammzellen deutlich vermindert. Auch beim Wachstum der Neuronen registrierten die Forscher Abweichungen. Die Veränderungen waren auch nach einer zweimonatigen Entzugsphase noch deutlich erkennbar.

Die Wissenschaftler um Dr. Chitra Mandyam vom Scripps Research Institute in La Jolla (US-Staat Kalifornien) vermuten deshalb, dass Kommasaufen auch bei Menschen langandauernde Effekte auf die Funktionen des Hippocampus hat. Der Hippocampus liegt im Zentrum des Gehirns und ist ein Teil des sogenannten limbischen Systems. Sein Name geht auf seine besondere Form zurück: Der Hippocampus ist wie ein Seepferdchen (lateinisch hippocampus) gekrümmt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken