BUCHTIPP DES TAGES

Kompendium zu Morbus Paget

Veröffentlicht:

Die Therapie von Patienten mit der deformierenden Knochenkrankheit Morbus Paget erfolgt meist interdisziplinär durch Orthopäden, Endokrinologen, Rheumatologen sowie Pädiater. Eine umfassende Darstellung des Krankheitskomplexes ist dem deutsch-britischen Autorenteam um Professor Franz Jakob aus Würzburg gelungen.

Das Kompendium richtet sich in erster Linie an wissenschaftlich tätige Kollegen. In dem Band finden sich detaillierte Angaben zu Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Komplikationen und darüber hinaus ein Abschnitt über den Entdecker der Krankheit, Sir James Paget (1814 -1889).

Die Texte sind mit Farbfotos illustriert, ergänzt durch Tabellen, Grafiken und Literaturangaben. Im Anhang findet sich darüber hinaus die aktuelle Leitlinie zur Therapie und Diagnostik bei Morbus Paget des Dachverbandes deutschsprachiger osteologischer Fachgesellschaften (DVO). (ner)

Franz Jakob (Hrsg.): Morbus Paget des Knochens. Uni-Med Verlag, Bremen 2006, 141 Seiten, 97 Abbildungen, 20 Euro, ISBN 978-3-89599-890-4

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen

Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?