TIPP DES TAGES

Konjunktivitis: Ist es Neuroborreliose?

Veröffentlicht:

Haben Patienten eine hartnäckige Konjunktivitis, die auf keine Behandlung so richtig anspricht, sollten Sie nach Zeckenbissen und einem eventuellen Erythema migrans fragen - und zwar bis zu 6 Monate zurück. Es kann sein, dass sich eine Neuroborreliose entwickelt, vor allem, wenn Doppelbilder und Schwierigkeiten beim Schließen der Augen als Zeichen einer Hirnnervenbeteiligung hinzukommen.

Bei auffälligen Angaben sollte eine Borreliosediagnostik durchgeführt werden (Serumantikörper gegen den Erreger Borrelia burgdorferi zunächst im ELISA als Suchtest, bei positivem oder grenzwertigem Ergebnis Immuno- oder Westernblot als Bestätigungstest). Außerdem sollte der Patient zeitgleich schon zu einem Fachkollegen überwiesen werden, der mit Liquorpunktion den Verdacht auf Neuroborreliose sichern kann.

(Quelle: www.medizin-online.de/plexus)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinkinder besonders gefährdet

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

Der prominente Patient

War Karl May tatsächlich als Kind blind?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?