Konservative Therapie bringt rupturierte Achillessehne auf Trab

BELFAST (ner). Orthopäden aus Belfast in Irland haben sich vehement für die konservative Behandlung bei kompletter Achillessehnen-Ruptur ausgesprochen. Bislang sind konservative Therapien umstritten; üblich ist eher die offene chirurgische Naht der Sehne.

Veröffentlicht:

"Wir sind zutiefst überzeugt, daß unser nicht-chirurgisches Behandlungsprotokoll die Therapie der Wahl sein sollte", schreiben Dr. Richard G. H. Wallace und seine Kollegen in "The Journal of Bone and Joint Surgery" (86-A, 2004, 1198).

Sie argumentieren mit Ergebnissen bei 140 Patienten mit akuter, kompletter Achillessehnen-Ruptur, deren subjektives und objektives Behandlungsergebnis mit dem gleichen Score bewertet worden ist wie in einer vorangegangen Studie nach operativer Versorgung (Clin Orthop 346, 1998, 152).

Die irischen Orthopäden erreichten demnach bei mehr als der Hälfte der Patienten sehr gute Ergebnisse, während die Chirurgen dies nur bei einem Drittel schafften. Insgesamt könne man mit dem von Wallace und Kollegen beschriebenen konservativen Therapieregime bei 98 Prozent der Patienten sehr gute, gute und befriedigende Resultate erzielen - wenn es richtig gemacht werde!

Diese Therapie sieht folgendermaßen aus: Innerhalb von 24 Stunden nach der Ruptur wird ein Unterschenkel-Gips in Spitzfußstellung angelegt, der für insgesamt vier Wochen verbleibt. In der Zwischenzeit wird eine spezielle Orthese angepaßt, welche für weitere vier Wochen getragen werden muß. Diese Orthese kann nachts, zur Körperpflege sowie zu aktiven Bewegungsübungen des Sprunggelenks im Sitzen abgenommen werden.

Zugleich erfolgt in dieser zweiten Therapiephase ein Gehtraining mit Orthese, bei dem die Belastung allmählich erhöht wird. Nach der achten Behandlungswoche wird die Orthese entfernt, die Patienten erhalten weiter Physiotherapie und gehen allmählich zu ihren Alltagsaktivitäten über.

Die Komplikationsrate und insbesondere die Rate von erneuten Rupturen (drei Patienten) war erheblich niedriger als nach chirurgischer Versorgung. Bereits nach durchschnittlich sieben Tagen gingen Wallace' Patienten wieder ihrer Arbeit nach.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken