Kopfschmerz mit Rhinitis - das ist oft Migräne

SPRINGFIELD (gwa). Rezidivierende Kopfschmerzen, Nasenschleimhautschwellung und druckschmerzhafte Nebenhöhlen - da liegt die Diagnose chronische Sinusitis - besonders in dieser Jahreszeit - doch auf der Hand, oder? Doch 80 Prozent der Betroffenen haben eine bislang nicht diagnostizierte Migräne!

Veröffentlicht:

Das haben Dr. Curtis P. Schneider vom Kopfschmerzzentrum in Springfield in Missouri und seine Kollegen in einer Multicenter-Studie herausgefunden. Etwa 450 Ärzte untersuchten knapp 3000 Patienten, bei denen bislang keine Migräne bekannt war, die aber in den sechs Monaten vor der Studie mindestens sechs Kopfschmerz-Attacken gehabt hatten.

Die bisherige Diagnose chronische Sinusitis hatten entweder die Betroffenen selbst oder Ärzte gestellt (Arch Intern Med 164, 2004, 1769). Aber nach den international geltenden Diagnose-Kriterien für Migräne hatten 80 Prozent der Patienten eine Migräne.

Zur Erinnerung: Migräne (ohne Aura) wird diagnostiziert, wenn Kopfschmerzen ohne Therapie bis 72 Stunden anhalten und bei mindestens fünf aufeinanderfolgenden Attacken zwei der vier Hauptsymptome einseitige Lokalisation, pulsierender Schmerz, mäßige bis schwere Intensität und Verstärkung durch Bewegung vorkommen. Außerdem muß mindestens eins der Begleitsymptome Übelkeit, Erbrechen sowie Photo- und Phonophobie hinzukommen.

Der Grund für die häufige Fehldiagnose Sinusitis: Nasenschleimhautschwellungen, Sinusdruckschmerz oder tränende Augen sind unspezifisch, werden aber für Sinusitis-typisch gehalten. 50 bis 80 Prozent der Migräne-Patienten haben solche Symptome.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?