Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023

Künstliche Intelligenz in der Pädiatrie ist „Mannschaftssport“

Veröffentlicht:

Hamburg. Wie kann es gelingen, in der Kindermedizin eine „vertrauensvolle KI“ zu implementieren? Ludger Tüshaus von der Universitätsklinik für Kinderchirurgie im Campus Lübeck lieferte hierfür beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin Einschätzungen.

So sei zum Beispiel schon heute die Künstliche Intelligenz bei der Ultraschall-Bildgebung von Frakturen im Kindes- und Jugendalter eine wertvolle Hilfe. Für die Diagnostik sei sie hilfreich, weil so die anatomischen Strukturen während der Aufnahme und auch mögliche Frakturen besser abgeglichen werden könnten. Bei der Ultraschallaufnahme könne die Untersuchungsebene detaillierter verifiziert werden und auch besser abgewogen werden, ob die Qualität der Aufnahme ausreichend ist.

In Zeiten des Fachkräftemangels sei die Unterstützung bei Diagnosestellung ein nicht zu unterschätzender Vorteil, der eine dezentrale sektorübergreifende Best-practice werden könne. Zudem würden schonende Methoden der KI auch zur „psychoemotionalen Entlastung“ von Patienten und Eltern führen.

Diesen Vorteilen stünden eine Reihe von Risiken entgegen: der Datenschutz, falsche Daten, zu kleine Datenvolumen, Haftungsfragen, fehlende Zertifizierungskonzepte oder verlässliche Kostenübernahme-Regelungen.

Die Kolleginnen und Kollegen ermunterte Tüshaus, sich die nötige digitale, kommunikative und ethische Kompetenz für den Umgang mit KI anzueignen. Dies sei aber nur zusammen mit anderen Berufsgruppen möglich, da KI Paradebeispiel für „Mannschaftssport“ sei. Wer sich darauf einlasse, werde künftig bei täglichen Routinefällen in seiner Disziplin zeitlich und fachlich profitieren können. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?