Kurzer Web-Test hilft bei Patienten mit Sodbrennen

MÜNCHEN (sto). Menschen, die unter Sodbrennen leiden, wenden sich häufig erst spät an einen Arzt. Oft werden die Beschwerden bagatellisiert und als selbstverschuldet ertragen.

Veröffentlicht:

Ärzte können jetzt ihre Diagnostik bei diesen Patienten mit einem kurzen Test im Internet unterstützen, der eine Entscheidungshilfe geben kann, ob es sich bei den Beschwerden um eine harmlose Befindlichkeitsstörung handelt oder um ein Symptom, dem weiter nachgegangen werden sollte.

Dabei müssen nur acht Fragen mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden, etwa "Verzichten Sie auf bestimmte Speisen oder Getränke aus Angst vor Sodbrennen?" oder "Bekommen Sie beim Sport oder bei Anstrengungen Sodbrennen?" Betroffene, die den Fragebogen im Web selbst ausfüllen, bekommen je nach erzielter Punktezahl Empfehlungen für den nächsten Arztbesuch.

Nach Angaben der Allgemeinärztin Dr. Margit Hollenz aus Rödental liegt die Prävalenz der Refluxkrankheit in den Industriestaaten zwischen 25 und 40 Prozent. Eine Erhebung in der eigenen Praxis habe sogar eine Häufigkeit von 51 Prozent ergeben, berichtete Hollenz bei einer Veranstaltung des Unternehmens AstraZeneca in München. Der validierte Acht-Punkte-Test sei bei der Diagnostik sehr hilfreich.

Es sei wichtig, sagte Hollenz, den "diagnostischen Spürsinn" zu schärfen und auch dann an eine Refluxkrankheit zu denken, wenn Patienten nicht die typischen Symptome wie Sodbrennen oder saueres Aufstoßen haben.

Der Test ist im Web zu finden unter www.alarmzeichen-sodbrennen.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?