Laborwert zeigt erhöhte Gefahr bei KHK an

LONDON (ner). Das hoch-sensitive C-reaktive Protein (hs-CRP) kann unabhängig von der Schwere einer KHK künftige kardiovaskuläre Komplikationen anzeigen. Selbst bei scheinbar stabiler KHK ist der Laborwert ein Marker für die Krankheitsaktivität und die Vulnerabilität atherothrombotischer Plaques.

Veröffentlicht:

Diese von Kardiologen vertretene These ist nun durch eine große britische Studie untermauert worden. Dr. Juan Carlos Kaski vom St. Georg's Hospital in London hat den Krankheitsverlauf von 825 Angina-pectoris-Patienten ein Jahr lang verfolgt, die wegen Herzbeschwerden eingeliefert worden waren (EHJ 25, 2004, 401).

Systematische Messungen des hs-CRP ergaben eine Korrelation zwischen der Zahl der angiographisch nachgewiesenen komplexen Koronarstenosen und der Höhe des CRP-Wertes. Bei stabiler Angina pectoris lag das CRP bei durchschnittlich 2,3 mg/l. Patienten mit akutem Koronarsyndrom hatten signifikant höhere Werte von im Schnitt 4,2 mg/l. Patienten, die bei der ersten Krankenhausaufnahme relativ hohe CRP-Werte hatten, bekamen im folgenden Jahr signifikant häufiger einen Myokardinfarkt, mußten wegen instabiler Angina pectoris erneut ins Krankenhaus aufgenommen werden oder starben (kombinierter Endpunkt).

Als weiteres wichtiges Ergebnis der Studie nannte Kaski, daß auch bei Herzinsuffizienz im NYHA-Stadium III und IV signifikant erhöhte CRP-Werte gemessen wurden. Dies dokumentiere die entzündliche Genese der Herzinsuffizienz und besonders der linksventrikulären Dysfunktion.

Konkrete Grenzwerte für die Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse geben die Kardiologen nicht an. Ein Grund dafür dürfte sein, daß viele Faktoren den CRP-Wert beeinflussen, etwa Rauchen, Adipositas, Dyslipidämie, Geschlecht oder das Alter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken