Laktatazidose auch bei hohen Dosen Metformin selten

WÖRNBRUNN (sto). Was ist bei adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes zu tun, wenn deren Stoffwechsel sich durch Diät allein nicht stabilisieren läßt oder eine Therapie mit Sulfonylharnstoff nicht hilft? Dann ist für Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen Metformin Mittel der Wahl.

Veröffentlicht:

Mit Metformin werde eine effektive Senkung vor allem des erhöhten Nüchternblutzuckers erreicht, sagte Schumm-Draeger bei den Grünwalder Gesprächen in Wörnbrunn, die vom Unternehmen Merck KGaA initiiert worden sind.

Würden die Kontraindikationen für das Biguanid beachtet, sei die Metformin-Therapie sicher, betonte sie. Eine Laktat-Azidose sei extrem selten. Selbst Dosen zwischen 500 mg/Tag und 2000 mg/Tag erhöhten nicht die Häufigkeit. Bei guter Stoffwechselkontrolle und Gewichtsreduktion bestehe auch kein Hypoglykämierisiko.

Die antihyperglykämische Wirkung von Metformin, vom Unternehmen als Glucophage® angeboten, nimmt mit steigenden Tagesdosen zwischen 500 und 2000 bis 3000 mg kontinuierlich zu, wie eine Untersuchung zur Dosis-Wirkungs-Beziehung belegt.

Dabei sei es ab einer Metformin-Dosierung von 1000 mg im Vergleich zu Placebo zu einer statistisch signifikant häufigeren, ausgeprägten Senkung des Nüchternblutzuckers gekommen, berichtete Schumm-Draeger. Am deutlichsten war die Wirkung bei 2000 mg Metformin täglich.

Unerwünschte Magen-Darm-Effekte, die bei etwa 20 Prozent der Patienten auftreten, könnten mit vorübergehender Senkung der Dosis und einer langsamen Steigerung vermieden werden, so die Forscherin.

Bei unzureichender Stoffwechselkontrolle trotz optimal dosierter Metformin-Therapie könne die Substanz sehr gut auch mit anderen oralen Antidiabetika sowie mit Insulin kombiniert werden, sagte Schumm-Draeger. Interessant sei die Kombination von Metformin mit einem Glinid (zum Beispiel Nateglinid, vom Unternehmen als Starlix® angeboten). Damit werde der kardiovaskulären Trias aus Nüchtern- und postprandialer Hyperglykämie und erhöhtem HbA1c besonders gut entgegengewirkt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?