Leitlinie für Koronarintervention berücksichtigt neue Stents

BERLIN (gvg). Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie hat erstmals eine Leitlinie für Koronarinterventionen vorgelegt. Berücksichtigt werden in der Leitlinie auch die neuen, mit Medikamenten beschichteten Stents.

Veröffentlicht:

Die Leitlinie wurde im März vorgestellt und jetzt auch von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie offiziell befürwortet. Hausärzten werden unter anderem Richtlinien für das Notfallmanagement von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebungen im EKG gegeben.

Empfohlen wird die sofortige intravenöse Behandlung mit Acetylsalicylsäure (250 bis 500 Milligramm), außerdem die gewichtsadaptierte Therapie mit unfraktioniertem oder niedermolekularem Heparin. Plädiert wird auch für die Applikation einer Initialdosis Clopidogrel in Höhe von 300 bis 600 Milligramm oral noch durch den erstbehandelnden Arzt.

Das Sterberisiko bei einer eventuellen Bypassoperation werde durch die Vorbehandlung nicht negativ beeinflußt, so die Autoren der Leitlinie.

Von den neuen, mit Medikamenten beschichteten Stents werden jene in der Leitlinie genannt, für die bereits randomisierte, kontrollierte Studien mit klinischen Endpunkten vorliegen. "Das sind derzeit die mit Paclitaxel oder Sirolimus beschichteten Stents", so der Vorsitzende der Leitlinienkommission, Professor Sigmund Silber aus München.

Für Patienten mit neuen, unkomplizierten Stenosen in bisher nicht stenosierten Gefäßen würden diese Stents jetzt als primäre Option mit höchstem Evidenzgrad empfohlen, so Silber auf einer Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Kardiologennetzes Innokardio. Denn für beide liege eine positive, randomisierte Multicenter-Studie mit klinischem Endpunkt vor. Weiteren Bedarf an kontrollierten Studien sehen die Experten für Diabetiker, für Patienten mit chronischen Gefäßverschlüssen, für kleine Gefäße und lange Läsionen.

Eine Bevorzugung des einen oder anderen Stent-Typs sei durch die derzeitige Studiensituation nicht gedeckt, betonte Silber auf der vom Unternehmen Boston Scientific unterstützten Veranstaltung, das den mit Paclitaxel beschichteten Taxus™-Stent im Programm hat.

Es gibt zwar insgesamt vier Vergleichsstudien der mit Paclitaxel oder mit Sirolimus beschichteten Stents. Eine Multicenterstudie mit ausreichender statistischer Kraft liege dazu derzeit aber nicht vor, bewertete der Kardiologe die Studienlage.

Die ESC-Leitlinie "Koronarinterventionen" im Internet: www.escardio.org

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken